@phdthesis{Schuster2011, author = {Schuster, Martina}, title = {Partnerschaftsentwicklung bei Eltern: Attributionen, Emotionen und Bew{\"a}ltigung erlebter Einschr{\"a}nkungen in der Partnerschaft und Auswirkungen auf die Partnerschaftsentwicklung in den ersten 13 Jahren Elternschaft.}, institution = {Institut f{\"u}r Psychologie und Soziologie}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Ludwigsburg}, year = {2011}, abstract = {Untersucht werden der Umgang mit erlebten Einschr{\"a}nkungen im Zuge der Erstelternschaft und die Auswirkungen auf die Partnerschaftszufriedenheit bzw. die Partnerschaftsstabilit{\"a}t. Partnerbezogene Attributionen und Emotionen anl{\"a}sslich erlebter Einschr{\"a}nkungen in den ersten 13 Jahren der Erstelternschaft und Strategien ihrer Bew{\"a}ltigung wurden zu vier Messzeitpunkten anhand von Fragebogen erhoben. Eine selbst selegierte Stichprobe aller in einem Zeitraum von drei Monaten bei den Standes{\"a}mtern angezeigten Erstkindgeburten in zwei Mittelst{\"a}dten und einer Großstadt in Deutschland wurden im dritten, f{\"u}nften, 50. Monat und 13. Jahr der ersten Elternschaft befragt. Zum ersten Messzeitpunkt haben n=190 Personen an der Studie teilgenommen, 13 Jahre sp{\"a}ter zum vierten Messzeitpunkt n=104. Den Befunden nach mediieren Emotionen die Beziehung zwischen partnerbezogenen Attributionen und Partnerschaftszufriedenheit bzw. R{\"u}ckzug und Vorwurf. Das bedeutet, dass bei der Vorhersage von Partnerschaftszufriedenheit, R{\"u}ckzug und Vorwurf aus Attributionen der Partner den Emotionen {\"A}rger und Emp{\"o}rung {\"u}ber den Partner eine sehr viel wichtigere Bedeutung zukommt als in fr{\"u}heren Studien indiziert. Es reicht demnach nicht aus, den Einfluss partnerbezogener Attributionen zu untersuchen. Die Zusammenh{\"a}nge zeigen sich auch beim Einbezug dyadischer Einfl{\"u}sse. Die Stabilit{\"a}t der Partnerschaft l{\"a}sst sich sowohl mit den bekannten Pr{\"a}diktoren der dysfunktionalen Kommunikation in der Partnerschaft vorhersagen, als auch mit erwiesenermaßen gef{\"a}hrlichen Attributionen wie Schuldzuweisungen an den Partner bzw. die Partnerin, die offensichtlich zu einem fr{\"u}hen Zeitpunkt einen Prozess der konstruktiven Konfliktbew{\"a}ltigung in der Partnerschaft ausl{\"o}sen k{\"o}nnen.}, subject = {Eltern}, language = {de} }