@techreport{RennerSchroederIrblich2023, author = {Gerolf Renner and Anne Schr{\"o}der and Dieter Irblich}, title = {Faktorstruktur des KABC-II im Alter von 5 und 6 Jahren: Ist sie in einer klinischen Probe g{\"u}ltig?}, number = {children 2022 , 9 (5)}, institution = {MDPI Open Access Journals}, doi = {10.3390/children9050645}, year = {2023}, abstract = {Die Faktorenstruktur der deutschen Ausgabe des KABC-II f{\"u}r die 5- und 6-J{\"a}hrigen wurde in einer klinischen Stichprobe untersucht. Teilnehmer waren 450 Kinder im Alter von 5 und 6 Jahren, die aufgrund verschiedener Verhaltens-, emotionaler oder Entwicklungsst{\"o}rungen in f{\"u}nf Zentren f{\"u}r Sozialp{\"a}diatrie (SPCs) untersucht worden waren. Unter Verwendung der Maximum-Likelihood-Sch{\"a}tzung wurden konfirmatorische Faktorenanalysen der Standardteststruktur einschlie{\"s}lich Kern-Subtests des Cattell-Horn-Carroll-Modells und des Luria-Modells durchgef{\"u}hrt. Mehrere modifizierte Strukturen, die von CHC-F{\"a}higkeitsklassifikationen abgeleitet wurden, wurden bewertet. Faktorstrukturen zweiter Ordnung, die der Standardteststruktur des KABC-II entsprechen, zeigten eine ad{\"a}quate globale Anpassung f{\"u}r beide theoretischen Modelle und waren eindimensionalen Modellen {\"u}berlegen. Die Passform von Bifaktormodellen war vergleichbar mit Modellen zweiter Ordnung. In allen Untertests der allgemeine Faktor machte mehr Varianz aus als Gruppenfaktoren (breite F{\"a}higkeiten). In mehr als der H{\"a}lfte der Untertests erkl{\"a}rte jedoch die eindeutige Varianz den gr{\"o}{\"s}ten Teil der Varianz. Die SkalaLearning/Glr zeigte einen Mangel an konvergenter Validit{\"a}t. Im Alter von 6 Jahren verbesserte ein Modell, bei dem der Subtest Rover weggelassen wurde, die Passform erheblich. In der kombinierten Stichprobe von 5- und 6-j{\"a}hrigen Kindern zeigten sowohl Modelle zweiter Ordnung als auch Bifaktor-Modelle mit neun Untertests eine hervorragende Anpassung.}, language = {de} }