@techreport{Strahl, type = {Working Paper}, author = {Nicole Strahl}, title = {Das Empowerment-Konzept und seine Bedeutung f{\"u}r den Unterricht an der Schule f{\"u}r Geistigbehinderte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus-535}, abstract = {Als Grundlage der Arbeit werden zun{\"a}chst der Umbruch in der Sonderp{\"a}dagogik sowie das den folgenden Ausf{\"u}hrungen zugrunde liegende Verst{\"a}ndnis von geistiger Behinderung dargestellt. Nach einer eingehenden Erl{\"a}uterung des Empowerment-Konzepts wird die Personengruppe der Menschen mit geistiger Behinderung in den Blick genommen: Aufgrund ihres individuell ausgepr{\"a}gten, erh{\"o}hten Ma{\"s}es an sozialer Abh{\"a}ngigkeit werden Grundz{\"u}ge eines spezifizierten Empowerment-Programms formuliert sowie die Rolle der professionellen Helfer und Leitlinien in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung dargelegt. Da die Forderung nach Empowerment – insbesondere im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen – nicht nur positive Konsequenzen haben muss, findet anschlie{\"s}end eine Auseinandersetzung mit kritischen Anmerkungen zum Empowerment-Konzept statt. Im Zuge dessen, dass Empowerment Widerspr{\"u}chlichkeiten nicht aufl{\"o}sen, sondern bewusst machen m{\"o}chte, wird in einem weiteren Teil der Arbeit versucht, den Empowerment-Gedanken f{\"u}r die Erziehung von Heranwachsenden fruchtbar zu machen: Zun{\"a}chst werden die Begriffe ‚Erziehung’ und ‚Empowerment’ miteinander in Beziehung gesetzt. Dem schlie{\"s}t sich ein Transfer der Empowerment-Philosophie auf den Unterricht an der Schule f{\"u}r Geistigbehinderte mittels folgender Fragestellungen an: Ist eine konkrete F{\"o}rderung von Empowerment m{\"o}glich? Welche Prinzipien ergeben sich f{\"u}r die Gestaltung eines Unterrichts, der Empowerment-Prozesse ansto{\"s}en m{\"o}chte? Wie k{\"o}nnen Empowerment-F{\"a}higkeiten seitens der Sch{\"u}ler angeregt werden?}, language = {de} }