@techreport{Heukeshoven, type = {Working Paper}, author = {Franziska Heukeshoven}, title = {F{\"o}rderung m{\"u}ndlicher und schriftsprachlicher F{\"a}higkeiten von mehrsprachigen Kindern an F{\"o}rderschulen – am Beispiel einer Sch{\"u}lerin der vierten Klasse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus-1210}, abstract = {Sara ist neun Jahre alt und besucht die vierte Klasse einer F{\"o}rderschule. Sie lebte bis zu ihrem sechsten Lebensjahr in Albanien und kam erst vor drei Jahren nach Deutschland, wo sie zum ersten Mal mit der deutschen Sprache konfrontiert wurde. Zun{\"a}chst besuchte Sara eine internationale Vorbereitungsklasse und wechselte nach zwei Jahren in die F{\"o}rderschule. Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer ist in Deutschland seit einigen Jahren keine Ausnahme mehr und r{\"u}ckt immer st{\"a}rker ins Bewusstsein von {\"O}ffentlichkeit und Bildungspolitik. Der Zusammenhang von Bildungschancen und sprachlichen F{\"a}higkeiten wird h{\"a}ufig diskutiert. Das Thema Sprachf{\"o}rderung ist deshalb heute in aller Munde, und der Markt {\"u}berschwemmt von Angeboten und Konzepten zur Sprachf{\"o}rderung. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Punkt an und macht die F{\"o}rderung von m{\"u}ndlichen und schriftsprachlichen F{\"a}higkeiten zum zentralen Thema. Die F{\"o}rderschule in Baden-W{\"u}rttemberg r{\"u}ckt hierbei in den Fokus, da der Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund dort signifikant h{\"o}her ist, als an anderen Schularten. Ziel dieser Arbeit ist es, die Situation von mehrsprachigen Kindern an F{\"o}rderschulen in Baden-W{\"u}rttemberg zu analysieren und zu er{\"o}rtern, welche M{\"o}glichkeiten zur F{\"o}rderung ihrer sprachlichen Kompetenzen bestehen. Diese Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im ersten Teil werden die theoretischen Hintergr{\"u}nde f{\"u}r die praktische Arbeit mit mehrsprachigen Kindern er{\"o}rtert. Hierbei finden zun{\"a}chst der Erwerb mehrerer Sprachen und die Situation mehrsprachiger Kinder an F{\"o}rderschulen Beachtung. Anschlie{\"s}end werden Schwierigkeiten beim Erwerb m{\"u}ndlicher Sprache und der Schrift dargestellt und M{\"o}glichkeiten zur F{\"o}rderung vorgestellt. Den zweiten Teil der Arbeit bildet eine Dokumentation {\"u}ber die F{\"o}rderung der mehrsprachigen Sch{\"u}lerin Sara. Es findet dabei eine Verkn{\"u}pfung der theoretischen Elemente mit den Erfahrungen aus der Praxis statt.}, language = {de} }