@techreport{Knecht, type = {Working Paper}, author = {Rebekka Knecht}, title = {Grundschulf{\"o}rderklassen - Perspektiven auf ein Bildungsangebot}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus-1722}, abstract = {In Baden-W{\"u}rttemberg besteht f{\"u}r Kinder, die vom Schulbesuch zur{\"u}ckgestellt werden, die M{\"o}glichkeit, w{\"a}hrend diesem Jahr eine Grundschulf{\"o}rderklasse zu besuchen. Dieses Bildungsangebot bildet den Mittelpunkt und Ausgangspunkt dieser Arbeit. Hinsichtlich aktueller schulpolitischer Tendenzen befinden sich die Grundschulf{\"o}rderklassen mit der Zur{\"u}ckstellungspraxis in einem Spannungsfeld zwischen einerseits der ‚Besonderung und Aussonderung’ der Kinder und andererseits deren individueller, intensiver F{\"o}rderung. Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Debatten um Inklusion / Integration im deutschen Schulsystem sowie Diskussionen um verschiedene M{\"o}glichkeiten der Gestaltung des Schulanfangs soll das Bildungsangebot Grundschulf{\"o}rderklasse kritisch diskutiert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden. Die Infragestellung der Zur{\"u}ckstellungspraxis bedeutet gleichzeitig auch die Frage nach der Zukunft der Grundschulf{\"o}rderklassen, wie wir sie bisher kennen. Als weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit soll die subjektive Sicht von Kindern, die selbst einmal eine Grundschulf{\"o}rderklasse besucht haben, in den Blick genommen werden. Es soll er{\"o}rtert werden, wie die Kinder selbst diese Zeit und die Zur{\"u}ckstellung erlebt haben und wie sehr und inwiefern sie aus ihrer eigenen Sicht davon profitiert haben. Daf{\"u}r werden mit Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der Klassenstufen drei und vier, die ehemals eine Grundschul-f{\"o}rderklasse besucht hatten, qualitative Interviews gef{\"u}hrt. Die Auswertung der Interviews erfolgt mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse.}, language = {de} }