@techreport{Buellesbach, type = {Working Paper}, author = {Mira B{\"u}llesbach}, title = {Systemische Bedingungen, Konzepte und F{\"o}rderans{\"a}tzebei der schulischen Bildung von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern mit besonderem F{\"o}rderbedarf im internationalen Vergleich (Italien, Deutschland)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus-1889}, abstract = {Die vorliegende Arbeit geht der Fragestellung nach, inwieweit Italien als „Vorbild“ f{\"u}r die deutsche Inklusionsbewegung gelten kann, um eine qualitativ und quantitativ hochwertige F{\"o}rderung aller Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler an einer „Schule f{\"u}r alle“ zu verwirklichen. Da in Deutschland innerhalb der einzelnen Bundesl{\"a}ndern unterschiedliche Gesetzeslagen und Voraussetzungen herrschen, bezieht sich die Arbeit schwerpunktm{\"a}{\"s}ig auf Baden-W{\"u}rttemberg, wohingegen in Italien Gesetze und Vorschriften national verabschiedet werden. Es werden zun{\"a}chst Begriffsbestimmungen und Modelle zur Inklusion dargestellt, um die beiden Systeme anschlie{\"s}end auf Basis des system{\"o}kologischen Ansatzes nach Bronfenbrenner (1981), hinsichtlich inklusiver Strukturen zu vergleichen. Ber{\"u}cksichtigt werden muss hier die unterschiedliche Ausgangslage beider Systeme, da in Italien nie ein so ausdifferenziertes Sonderschulsystem wie in Deutschland existiert hat. Der Vergleich wird zun{\"a}chst anhand theoretischer Befunde durchgef{\"u}hrt und anschlie{\"s}end durch eigene Forschungen, in Form von Experteninterviews, in beiden L{\"a}ndern {\"u}berpr{\"u}ft. Die Ergebnisse geben einen exemplarischen Einblick in die tats{\"a}chliche Schulrealit{\"a}t beider L{\"a}nder. Am Ende der Arbeit werden die Ergebnisse aus beiden Teilen zusammen gef{\"u}hrt, um Ans{\"a}tze zur Entwicklung einer erfahrungsbasierten Inklusionsstrategie zu entwickeln.}, language = {de} }