@phdthesis{Rigotti2010, author = {Erina Teresa Rigotti}, title = {Kommunikative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht in der Sekundarstufe: Italienisch lernen in Deutschland, Deutsch lernen in Italien. Eine vergleichende Analyse}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:lg1-opus-30185}, year = {2010}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden psycholinguistische, didaktische und methodologische Aspekte untersucht, die mit dem Erwerb der kommunikativen Kompetenz in den Fremdsprachen Deutsch und Italienisch verkn{\"u}pft sind. Das {\"u}bergeordnete Ziel der Untersuchung besteht darin, die kommunikative Kompetenz in der Fremdsprache der Probanden und Probandinnen am Gymnasium (in Deutschland, insbes. in Baden-W{\"u}rttemberg) bzw. an der Scuola secondaria superiore (in Italien, insbes. im Trentino) zu {\"u}berpr{\"u}fen und die kognitiven Vorg{\"a}nge sowie die Probleml{\"o}sungsstrategien zu rekonstruieren, die beim Sprachgebrauch zu semantischen Abweichungen f{\"u}hren. Der Analyse liegt die Erforschung von Verst{\"a}ndigungsproblemen in interkulturellen Kommunikationssituationen zugrunde. Pragmatisch-semantische Unangemessenheiten werden analysiert und kategorisiert, wenn sie die Kommunikation zwischen non-native speakers und native speakers st{\"o}ren bzw. verhindern. Das erhobene Sprachmaterial wird anhand der Kombination quantitativer und qualitativer Untersuchungsmethoden ausgewertet. Die Arbeit gliedert sich in f{\"u}nf Kapitel. Im ersten wird der Begriff \"kommunikative Kompetenz\" aus soziolinguistischer Sicht erl{\"a}utert und seine Umsetzung in der Fremdsprachendidaktik in Deutschland und in Italien beschrieben. Hier werden auch kognitive Modelle des mentalen Repr{\"a}sentationssystems knapp erkl{\"a}rt, die als Basis bei der qualitativen Inhaltsanalyse dienen. Im zweiten Kapitel werden baden-w{\"u}rttembergische Bildungspl{\"a}ne sowie Rahmenrichtlinien in der italienischen Autonomen Provinz Trento analysiert. Des Weiteren werden Unterrichtswerke sowie Lern- und Lehrmethoden untersucht. Das dritte Kapitel beschreibt das Untersuchungsprojekt und die angewandten Untersuchungsmethoden. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse pr{\"a}sentiert. Im f{\"u}nften werden die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse dargestellt: Anhand von Beispielen aus den deutschen sowie italienischen Materialien werden kognitive Prozesse der Speicherung sowie der Anwendung bei der Produktion visualisiert und kontextbezogen beschrieben. Ferner werden Inferenzstrategien bei der Erfassung der kommunikativen Intention in {\"A}u{\"s}erungen mit semantischen Unangemessenheiten aufgef{\"u}hrt und Beispiele der Entstehung von Missverst{\"a}ndnissen analysiert. Aufgrund der Ergebnisse der Untersuchung werden anschlie{\"s}end didaktische Anregungen pr{\"a}sentiert. Diese sollen im Unterricht und bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien umgesetzt werden, damit Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen am Gymnasium bzw. an der Scuola secondaria superiore die vorgesehenen kommunikativen Ziele systematisch erreichen k{\"o}nnen.}, language = {de} }