@phdthesis{Doering2019, author = {Melanie D{\"o}ring}, title = {Evaluation und Intervention zu kompetenzorientierten Pr{\"u}fungsformaten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:lg1-opus4-6616}, pages = {148}, year = {2019}, abstract = {Empirische Studien zur Wirksamkeit und Effizienz neu eingef{\"u}hrter kompetenzorientierter Pr{\"u}fungsformate in der Schule liegen bislang kaum vor. Untersuchungen zu Abschlusspr{\"u}fungen in der Sekundarstufe fokussieren sich derzeit haupts{\"a}chlich auf die Einf{\"u}hrung zentraler Abiturpr{\"u}fungen, die mittlerweile in fast allen deutschen Bundesl{\"a}ndern implementiert sind (z.B. Klein, Kr{\"u}ger, K{\"u}hn \& van Ackeren, 2014; K{\"u}hn, 2010; Maag Merki, 2012a; 2012b). Das Forschungsfeld zu m{\"u}ndlichen, kompetenzorientierten Pr{\"u}fungen in Form von Gruppen- und Pr{\"a}sentationspr{\"u}fungen ist hingegen bislang nur sp{\"a}rlich beleuchtet. Die wenigen Befunde verweisen auf Schwierigkeiten bei der Bewertung f{\"a}cher{\"u}bergreifender Kompetenzen innerhalb der Pr{\"u}fungen (Traub, 2004; Schleske, 2005) sowie auf einen vermehrten organisatorischen und zeitlichen Aufwand bei deren Umsetzung f{\"u}r die beteiligten Lehrpersonen (Koch \& von Machui, 2006). Fraglich ist, inwieweit die Pr{\"u}fungsformate ihren intendierten Zielen, einer F{\"o}rderung und {\"U}berpr{\"u}fung f{\"a}cher{\"u}bergreifender Kompetenzen, in der Praxis gerecht werden. An diesem Forschungsdefizit setzt die hier vorliegende Dissertation mit drei Teilstudien an, die jeweils unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen: Die erste Teilstudie stellt die Evaluation der F{\"a}cher{\"u}bergreifenden Kompetenzpr{\"u}fung an Realschulen in Baden-W{\"u}rttemberg (F{\"u}K) mit einer besonderen Bezugnahme auf die Bedeutung der sozialen Kompetenzen aus Sicht der beteiligten Lehrkr{\"a}fte (n=350) dar. Die ver{\"a}nderten strukturellen Rahmenbedingungen der neuen Pr{\"u}fung im Vergleich zu den zuvor praktizierten m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fungen sowie der erweiterte Leistungsbegriff, der eine Beurteilung f{\"a}cher{\"u}bergreifender Kompetenzen in der Abschlusspr{\"u}fung miteinschlie{\"s}t, stellt insbesondere Lehrkr{\"a}fte vor neue Aufgaben. Zielsetzung der Untersuchung ist es, die Umsetzung der Vorgaben und Rahmenbedingen des Kultusministeriums Baden-W{\"u}rttembergs zur F{\"u}K in der Praxis zu pr{\"u}fen sowie die Schwierigkeiten, die aus Sicht der Lehrenden daraus resultieren, zu analysieren. Bereits aus wissenschaftlicher Sicht ist die Erfassung sozialer und pers{\"o}nlicher Kompetenzen ein anspruchsvolles Unterfangen (Baumert et al., 2001; Erpenbeck \& von Rosenstiel, 2003), was durch das Fehlen eines empirisch {\"u}berpr{\"u}ften theoretischen Gesamtmodells des Kompetenzkonzepts erschwert wird (Grob et al., 2003, S. 311). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit f{\"a}cher{\"u}bergreifende Kompetenzen bei der Leistungsbewertung in kompetenzorientierten Pr{\"u}fungsformaten in der Schule ber{\"u}cksichtigt werden (k{\"o}nnen). Bislang hat man wenige Kenntnisse dar{\"u}ber, wie kompetenzorientiertes Pr{\"u}fen in der Schulpraxis tats{\"a}chlich umgesetzt wird, welche Rahmenbedingungen damit verkn{\"u}pft sind und welche Erfahrungen die Beteiligten bislang gewinnen konnten. Zu diesem Forschungsdefizit m{\"o}chte die erste Teilstudie des Forschungsprojektes einen Beitrag liefern. Die zweite Teilstudie nimmt die Einstellung der Lehrpersonen zum Pr{\"u}fungsformat der F{\"u}K in den Fokus. Angenommen wird, dass den Lehrerinnen und Lehrern eine bedeutende Rolle f{\"u}r eine erfolgreiche Realisierung des neuen Pr{\"u}fungsformats zukommt, denn „Schulentwicklung bedeutet im Kern immer eine Ver{\"a}nderung des Verhaltens und Erlebens der betroffenen Lehrkr{\"a}fte“ (Schumacher, 2008, S. 279). Die Akzeptanz von Ver{\"a}nderungsprozessen sowie die Bereitschaft der beteiligten Akteure an deren Realisierung mitzuwirken gilt als entscheidender Erfolgsfaktor von Ver{\"a}nderungsprozessen in Organisationen (Niekens \& Schumacher, 2010, S. 200). Von welchen Kontextfaktoren die Einstellung der Lehrpersonen zu dem Pr{\"u}fungsverfahren der F{\"u}K abh{\"a}ngt, soll in der zweiten Teilstudie ebenso analysiert werden wie die Fragestellung, inwieweit die organisations- und arbeitsstrukturellen Ver{\"a}nderungen im Hinblick auf die neue Form der Leistungsbewertung mit zus{\"a}tzlichen Belastungen f{\"u}r die Lehrkr{\"a}fte verbunden sind. Die dritte empirische Studie stellt das kooperative Lernsetting der F{\"u}K in den Fokus, bei dem die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler in Vorbereitung auf die Pr{\"u}fung an einem f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Thema in Kleingruppen arbeiten und dieses schlie{\"s}lich vor einer Pr{\"u}fungskommission pr{\"a}sentieren. Inwieweit die sozialen Kompetenzen der Lernenden durch dieses Lernarrangement gef{\"o}rdert werden und leistungsrelevant f{\"u}r das Pr{\"u}fungsergebnis sind, gilt es zu pr{\"u}fen. Hintergrund f{\"u}r die Frage nach der Bedeutung sozialer Kompetenzen, ist die Annahme, das Lernen in Gruppen im wechselseitigen Austausch mit anderen geschieht und dass f{\"u}r eine erfolgreiche Teamarbeit die individuellen sozialen Kompetenzen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler grundlegend sind. Basierend auf einer konstruktivistisch gepr{\"a}gten Auffassung des Lernens wird der Kooperation der Lernenden f{\"u}r den Aufbau fachlicher Kompetenzen sowie f{\"u}r den Aufbau sozialer F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten eine zentrale Rolle zugesprochen. Die dritte Teilstudie zeigt dar{\"u}ber hinaus auf, ob und inwieweit die individuellen sozialen Kompetenzen von Lernenden durch eine gezielte Intervention im Laufe des zehnten Abschlussschuljahres verbessert werden k{\"o}nnen und inwieweit eine solche Intervention die Effektivit{\"a}t der Zusammenarbeit der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie deren individuellen Leistungserfolg in der Pr{\"u}fung positiv beeinflussen kann. Hierzu wurde ein Interventionskonzept zur F{\"o}rderung sozialer Kompetenzen und zur effektiven Gestaltung von Gruppenarbeiten – bezogen auf den Kontext der F{\"u}K – entwickelt und in 15 Abschlussklassen der Realschule (n= 347) {\"u}ber ein Schuljahr hinweg realisiert.}, language = {de} }