@techreport{L{\"u}tjens2012, type = {Working Paper}, author = {L{\"u}tjens, Anna-Katharina}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen des TEACCH-Konzepts f{\"u}r die Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t und Selbstst{\"a}ndigkeit von Kindern mit Autismus im schulischen Zusammenhang - ein Praxisbeispiel}, institution = {Fakult{\"a}t f{\"u}r Teilhabewissenschaften}, year = {2012}, abstract = {In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit soll es, wie der Titel schon erkennen l{\"a}sst, um die Erarbeitung der Auswirkungen der Umsetzung des TEACCH Konzeptes in der Schule f{\"u}r Kinder mit Autismus gehen. Diese sollen nach einer theoretischen Einf{\"u}hrung in wichtige Grundlagen des Konzeptes vor allem am Beispiel einer Umsetzung des Konzeptes in der Praxis erarbeitet werden. Besonders die M{\"o}glichkeiten der Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t und der Selbstst{\"a}ndigkeit der betroffenen Kinder sollen bei dieser praktischen Umsetzung genauer in den Blick genommen werden. Zun{\"a}chst wird das TEACCH Konzept vorgestellt und die wesentlichen, hinter dem Konzept stehenden Grundgedanken erl{\"a}utert. Im Anschluss daran werden spezifische, speziell bei Kindern mit Autismus h{\"a}ufig auftretende Schwierigkeiten im Bereich des Lernens erl{\"a}utert. Dabei werden Probleme in den Bereichen der Informationsverarbeitung, der sensorischen Wahrnehmung, der sozialen Interaktion, der Sprachentwicklung, Kommunikation und der Motorik dargestellt. Im dritten Kapitel wird das Structured Teaching als wichtiges Element des TEACCH Konzeptes genauer erl{\"a}utert, um die dort genannten Ideen im folgenden Praxisbeispiel nutzen und umsetzen zu k{\"o}nnen. Im vierten Kapitel geht es dann schließlich um die praktische Umsetzung des TEACCH Konzeptes im Rahmen der Begleitung eines Sch{\"u}lers mit Autismus in einer Schule f{\"u}r Geistigbehinderte. Neben einer Darstellung der Rahmenbedingungen wird auch eine Begriffsbestimmung der zentralen Begriffe „Lebensqualit{\"a}t" und „Selbstst{\"a}ndigkeit" vorgenommen. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Umsetzung der Ideen des TEACCH Konzeptes. Im Anschluss daran erfolgt eine Auswertung und Reflexion des Umsetzungsprozesses sowie eine abschließende Gesamtbeurteilung, welche auch eine Einsch{\"a}tzung der Auswirkungen des TEACCH Konzeptes auf die Lebensqualit{\"a}t und Selbstst{\"a}ndigkeit beinhaltet.}, subject = {Lebensqualit{\"a}t}, language = {de} }