@techreport{Schwarz2013, type = {Working Paper}, author = {Schwarz, Friederike}, title = {Einstellungen von Sch{\"u}lerinnen der F{\"o}rderschule und des Gymnasiums zur (Geschlechts-) Rolle der Frau}, institution = {Fakult{\"a}t f{\"u}r Teilhabewissenschaften}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit den Vorstellungen und Einstellungen von Sch{\"u}lerinnen im Jugendalter zur Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft. Neben einer allgemeinen Analyse der Geschlechtsrolleneinstellungen steht im Mittelpunkt des Erkenntnisprozesses die Kernfrage, ob die Form der schulischen Bildungsbeteiligung die individuellen Geschlechtsrolleneinstellungen der M{\"a}dchen beeinflusst. Daher wurde auf der Grundlage einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Rollenbegriff sowie der weiblichen Rolle im Wandel der Zeit eine Untersuchung konzipiert, bei der F{\"o}rdersch{\"u}lerinnen und Gymnasiastinnen mittels eines Fragebogens zu ihren Geschlechtsrolleneinstellungen schriftlich befragt wurden. Die Auswertung der Frageb{\"o}gen zeigte, dass sowohl die befragten Gymnasiastinnen als auch die F{\"o}rdersch{\"u}lerinnen in der Mehrheit zu modernen Einstellungen gegen{\"u}ber der weiblichen Rolle tendieren, so dass nicht von kontr{\"a}r ausgerichteten Einstellungsmustern der beiden Untersuchungsgruppen gesprochen werden kann. Trotzdem konnte im Vergleich beider Gruppen eine st{\"a}rker ausgepr{\"a}gte Orientierung der Gymnasiastinnen an einem modernen weiblichen Rollenverst{\"a}ndnis und somit ein m{\"o}glicher Zusammenhang von Bildungsniveau und Geschlechtsrolleneinstellungen festgestellt werden. Neben diesem Ergebnis zeichnete sich in der Untersuchung dar{\"u}ber hinaus ab, dass die Einstellungen der meisten M{\"a}dchen in Bezug auf die Arbeitsteilung der Geschlechter, trotz ihrer {\"u}berwiegend auf Gleichberechtigung beruhenden Grundeinstellung, eher traditionell, am Ideal der b{\"u}rgerlichen Kleinfamilie, ausgerichtet sind.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} }