@misc{Barak2015, author = {Barak, Alisa}, title = {Barrierefreies Einkaufen f{\"u}r Menschen mit kognitiven Einschr{\"a}nkungen}, institution = {Fakult{\"a}t f{\"u}r Teilhabewissenschaften}, year = {2015}, abstract = {Die Fragestellung der vorliegenden Masterthesis entstand im Rahmen des Projekts Auf dem Weg zu einem Inklusiven Esslingen der Stadt Esslingen/Neckar. Inhaltlich verschreibt sich das Projekt den in der UN-BRK erkl{\"a}rten Feldern des gesellschaftlichen und privaten Lebens. Eine nachhaltige Umsetzung der Forderungen kann jedoch nur geschehen, indem gezielt und kleinschrittig Schwerpunkte und Ziele gesetzt werden. Die im Rahmen des Projektes zu erhebende allgemeine Wissensbasis {\"u}ber die Lebenslagen von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigung, verlangt nach einer Umsetzung in alltagspraktischen Lebensfeldern und Situationen. Aus diesem Ansatz entstand die Konzeption zu erforschen, inwieweit Menschen mit kognitiver Einschr{\"a}nkung in ausgew{\"a}hlten Ladengesch{\"a}ften der Esslinger Innenstadt auf barrierefreie Voraussetzungen treffen und welche Verbesserungsvorschl{\"a}ge in die zuk{\"u}nftige Diskussion um Barrierefreiheit aufgenommen werden sollten. Der Fokus wurde auf den Aspekt kognitiver Einschr{\"a}nkung gelegt da dieser, gemessen am Thema K{\"o}rper- und Sinnesbeeintr{\"a}chtigung, in der Vergangenheit nur vereinzelt Relevanz erfuhr. Fragestellungen: 1. Wie k{\"o}nnen Menschen mit kognitiven Einschr{\"a}nkungen ausgew{\"a}hlte Einkaufsgesch{\"a}fte der Esslinger Innenstadt selbstst{\"a}ndig nutzen? 2. Welche Modifizierungen k{\"o}nnen vorgenommen werden, um Barrierefreiheit f{\"u}r diese Zielgruppe herzustellen? 3. Warum ist es sinnvoll ein solches Forschungsvorhaben gemeinsam mit Menschen mit Behinderung zu erarbeiten? 4. Welche Konsequenzen k{\"o}nnen sich daraus f{\"u}r die Weiterentwicklung eines gemeinsamen Strukturplanes des Einzelhandels einer Stadt ergeben?}, subject = {Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen}, language = {de} }