@misc{Seidemann2015, author = {Seidemann, Jannis}, title = {Ein historischer Zugang zum F{\"o}rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung}, institution = {Fakult{\"a}t f{\"u}r Teilhabewissenschaften}, pages = {136}, year = {2015}, abstract = {Der gew{\"a}hlte historische Zugang zum F{\"o}rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung wird in der vorgelegte wissenschaftliche Hausarbeit durch das Nachzeichnen der Geschichte einer Einrichtung der Erziehungshilfe (Mutpol), in Tuttlingen, verwirklicht. Konkret werden die Jahre 1935-1966 in das Blickfeld der Forschung ger{\"u}ckt. Es sind die Leitungsjahre von Gotthilf Vollert, dem Namensgeber der Sonderschule der Institution. Anhand dieser ereignisreichen Jahre wird der Weg der Institution in Tuttlingen von einer stark pietistisch, mit ihren chiliatisch-eschatologisch bezogenen Rettungsvorstellungen der Armen, hin zu einer modernen Erziehungseinrichtung nachgezeichnet. Gotthilf Vollert ist hierbei die zentrale Figur dieser Entwicklung, ohne ihn diese Ver{\"a}nderungen nicht m{\"o}glich gewesen w{\"a}ren. Er selbst jedoch konnte diese Transformation der Einrichtung als Mensch nicht g{\"a}nzlich mitgehen. Diese spannende Ambivalenz detailliert aufzuzeigen wird in der vorgelegten Arbeit versucht. Die didaktische Implikation f{\"u}r heutige Sch{\"u}ler wird am Ende der wissenschaftlichen Hausarbeit versucht. Diese Ideen sollen eine Denkweise aufzeigen wie die Erkenntnisse zu Gotthilf Vollert in den Klassen als Bildungsgegenstand u.a. dienlich sein k{\"o}nnen.}, language = {de} }