@techreport{WeberStein, type = {Working Paper}, author = {Florian Weber-Stein}, title = {Emotionalisierung der Politik als Herausforderung der Politischen Bildung – Schlaglichter auf eine fortw{\"a}hrende Debatte.}, number = {Neue politische Literatur (2022)}, institution = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s42520-022-00443-w}, abstract = {Mit der Brexit-Entscheidung und der Wahl Donald Trumps zum Pr{\"a}sidenten der Vereinigten Staaten im Jahr 2016, gefolgt vom erstmaligen Einzug der Alternative f{\"u}r Deutschland (AfD) in den Deutschen Bundestag 2017, ist das Thema ‚Emotion und Politik‘ auf die Agenda der Politischen Bildung geradezu gesp{\"u}lt worden. Seitdem hat sich im Kontext Politischer Bildung ein reger Diskurs herausgebildet: Einerseits wird auf einer theoretischen und methodologischen Ebene nach der Bedeutung von Emotionen in politischen Lernprozessen gefragt. Ausgehend von der Erziehungswissenschaft hat dieser Diskurs inzwischen die geistes- und sozialwissenschaftlichen Didaktiken erreicht und erste Forschungsarbeiten hervorgebracht. Andererseits geht es auf der Ebene praktischer politischer Bildungsarbeit, die angesichts der Herausforderung durch den Rechtspopulismus teilweise verunsichert ist und nach Orientierung sucht, um die Frage, welche Strategien im Umgang mit der Emotionalisierung von Politik im Allgemeinen und dem Rechtspopulismus im Besonderen tragf{\"a}hig sind. Der Beitrag zieht anhand zentraler Ver{\"o}ffentlichungen der bildungs- und politikdidaktischen Literatur einen Zwischenstand in einer anhaltenden Diskussion.}, language = {de} }