@book{BoelmannKoenigSchmidtetal.2018, author = {Boelmann, Jan M. and K{\"o}nig, Lisa and Schmidt, Frederike and Gailberger, Steffen and Dube, Juliane and Benz, Jasmin and Philipp, Maik and Schieferdecker, Ralf and Pissarek, Markus and M{\"u}ller, Christian and Wild, Johannes and Maak, Diana and Br{\"a}uer, Christoph and Vaupel, Jessica-Catherine and Iberer, Ulrich and Buttlar, Ann-Christin and Schmitz, Anke}, title = {Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1: Grundlagen}, editor = {Boelmann, Jan M.}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1881-6}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:lg1-opus4-5904}, pages = {354}, year = {2018}, abstract = {Wie wird aus einer ersten Idee ein konkretes Forschungsprojekt? Der vorliegende Band widmet sich im ersten Teil den theoretischen Grundlagen empirischen Forschens: Was unterscheidet qualitative und quantitative Forschung? Welcher Forschungsansatz ist f{\"u}r meine Fragestellung der richtige und was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Untersuchungsdesigns? Im zweiten Teil werden praxisrelevante Hilfestellungen f{\"u}r die Organisation, Durchf{\"u}hrung und Auswertung der Erhebung gegeben, wobei der gesamte Prozess von der Auswahl der Probanden {\"u}ber Datenschutzfragen, Softwareeinsatz bis hin zu statistischen Grundlagenkenntnissen ber{\"u}cksichtigt wird.}, language = {de} }