TY - BOOK U1 - Buch A1 - Boelmann, Jan M. A1 - Pötter, Kathrin A1 - Schmidt, Frederike A1 - Maus, Eva A1 - Lindow, Ina A1 - Scherf, Daniel A1 - Betz, Anica A1 - Dube, Juliane A1 - Dannecker, Wiebke A1 - Maak, Diana A1 - Schwinghammer, Ylva A1 - Binanzer, Anja A1 - Benz, Jasmin A1 - Heller, Vivien A1 - Morek, Miriam A1 - Kubik, Silke A1 - Schieferdecker, Ralf A1 - Pflugmacher, Torsten A1 - Heins, Jochen A1 - Uhl, Benjamin A1 - Kleinbub, Iris A1 - Langlotz, Miriam A1 - Schmitz, Anke A1 - König, Lisa A1 - Steck, Lisa A1 - Wawrzynek, Jan ED - Boelmann, Jan M. T1 - Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren N2 - Was ist das richtige empirische Verfahren für mein Forschungsprojekt? Der vorliegende Band liefert eine einsteigerfrendliche, umfassende Einführung in die Erhebung und Auswertung empirischer Daten im Rahmen deutschdidaktischer Forschung. Hierbei werden in 21 thematischen Kapiteln verschiedene Erhebungs- und Auswertungsverfahren vorgestellt und anschließend ein Einblick in die praktische Arbeit mit diesem Verfahren anhand eines aktuellen Forschungsprojekts geboten. Ein Grundlagenwerk für Studierende und Promovierende. KW - Empirie KW - Deutschdidaktik KW - Forschung KW - Forschungsmethode Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:lg1-opus4-5847 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:lg1-opus4-5847 SN - 978-3-8340-1882-3 SB - 978-3-8340-1882-3 SP - 404 S1 - 404 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Boelmann, Jan M. A1 - König, Lisa A1 - Schmidt, Frederike A1 - Gailberger, Steffen A1 - Dube, Juliane A1 - Benz, Jasmin A1 - Philipp, Maik A1 - Schieferdecker, Ralf A1 - Pissarek, Markus A1 - Müller, Christian A1 - Wild, Johannes A1 - Maak, Diana A1 - Bräuer, Christoph A1 - Vaupel, Jessica-Catherine A1 - Iberer, Ulrich A1 - Buttlar, Ann-Christin A1 - Schmitz, Anke ED - Boelmann, Jan M. T1 - Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1: Grundlagen N2 - Wie wird aus einer ersten Idee ein konkretes Forschungsprojekt? Der vorliegende Band widmet sich im ersten Teil den theoretischen Grundlagen empirischen Forschens: Was unterscheidet qualitative und quantitative Forschung? Welcher Forschungsansatz ist für meine Fragestellung der richtige und was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Untersuchungsdesigns? Im zweiten Teil werden praxisrelevante Hilfestellungen für die Organisation, Durchführung und Auswertung der Erhebung gegeben, wobei der gesamte Prozess von der Auswahl der Probanden über Datenschutzfragen, Softwareeinsatz bis hin zu statistischen Grundlagenkenntnissen berücksichtigt wird. KW - Empirie KW - Deutschdidaktik KW - Forschen Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:lg1-opus4-5904 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:lg1-opus4-5904 SN - 978-3-8340-1881-6 SB - 978-3-8340-1881-6 SP - 354 S1 - 354 PB - Schneider Verlag Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER -