Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 42 of 95
Back to Result List

„Prävention von Stimmstörungen bei Lehramtsstudentinnen, Referendarinnen und Lehrerinnen nach der Akzentmethode“- eine Evaluationsstudie.

"Prevention of voice disorders in student teachers, trainee teachers and teachers of the accent method" - an evaluation study.

  • Ziele und Methoden: In vorliegender Dissertation wurden Studien zur Prävention von Dysphonien bei Lehrerinnen in einer Literaturübersicht beschrieben und dargestellt. Die Recherche umfasste neben der Suche in Datenbanken, auch das Sichten von Grundlagen und Untersuchungen zur Akzentmethode in der privaten Bibliothek von Thyme-Frøkjær und Frøkjær-Jensen. Die Grundlagen der AM wurden von Smith, Thyme-Frøkjær und Frøkjær-Jensen in vielen Artikeln wissenschaftlicher Journals und in Kongressbeiträgen veröffentlicht und in vorliegender Arbeit zusammengestellt. In einer kontrollierten prospektiven Studie (N= 121) zur Prävention von Stimmstörungen nach der Akzentmethode wurden eine Interventionsgruppe (G1) mit einer Kontrollgruppe ohne Intervention (G2) verglichen. Probandinnen meldeten sich freiwillig zu einem der ausgeschriebenen Seminare (G1) oder zu einer Stimmanalyse (G2) an und wurden nach Beachten der Ein- und Ausschlusskriterien in die Studie aufgenommen. G1 Probandinnen erhielten zwei kurzzeitige Stimmseminare nach der AM, eine stimmhygienische Unterweisung sowie häusliche Übungen. Zwischen den Seminaren lag eine Pause von 3-5 Monaten. G2 Probandinnen erhielten kein Stimmseminar, keine Beratung und keine Übungen zur häuslichen Durchführung. Alle G1 Probandinnen wurden zu Beginn des ersten Seminars (T0), nach diesem Seminar (T1), vor dem zweiten (T2) und nach dem zweiten Seminar (T3) gemessen. Beide Gruppen wurden bei identischen Aufnahmebedingungen mit akustischen Messmethoden (EGG, MDVP-Parameter, CSL-Parameter), dem Voice Handicap Index (VHI), dem Stimmprofil für Berufssprecher (SPBS) und einer unipolaren Skala zur Selbsteinschätzung der Stimmqualität analysiert und bewertet. Auswertung: Die Datenauswertung erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS 15. Die Unterteilung parametrischer und nicht-parametrischer Variablen wurde mit dem Kolmogorow-Smirnow-Test ermittelt. Unterschiede innerhalb der Gruppe zu den verschieden Messzeitpunkten wurden mit T-Tests für gepaarte Stichproben und dem Wilcoxon-Test für zwei verbundene Stichproben berechnet. Gruppendifferenzen wurden mit unabhängigen T-Tests und dem Kruskal-Wallis-Test für unabhängige Stichproben ermittelt. Ergebnisse: Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen (p<0,05) konnten in den Variablen Sprechzeit, Pitch, SPL, SPL max., Tonhöhen- und Dynamikmodulation nach-gewiesen werden. Alle anderen Parameter zeigten in beiden Gruppen Verbesserungen. Eine signifikante Verbesserung der Intensität, LTAS-Parametern, Stimmeinschätzungsskala, Jitter, PPQ und RAP, konnte nach 5 UE und nach 10 UE bei der Behandlung mit der AM nachgewiesen werden. Signifikante Verschlechterungen zeigten sich in G1 im VHI-Gesamtwert und im Sprechprofil für Berufssprecher. Das dargestellte Vorgehen nach der AM zur Prävention von Stimmstörungen bei Lehramtsstudentinnen und Lehrerinnen, kann als eine effiziente und schnell erlernbare Methode an Hochschulen aber auch als Fortbildungsmaßnahme zur Gesundheitsfürsorge bei Lehrerinnen empfohlen werden. Zusammenfassung: Die Studie zur Prävention von Stimmstörungen wurde an N= 121 Studentinnen, Referendarinnen und Lehrerinnen durchgeführt. Die Teilnehmerinnen wurden in zwei Gruppen und drei Kohorten aufgeteilt. Die Interventionsgruppe (G1) erhielt 2x5 Unterrichtseinheiten Stimmtraining nach der Akzentmethode, eine stimmhygienische Beratung und individuelle häusliche Übungen. Die Kontrollgruppe (G2) erhielt keine Interventionen. Bei dem Vergleich beider Gruppen konnten signifikante Verbesserungen (p<0,05) der Interventionsgruppe nach 2 x 5 Unterrichtseinheiten in den Parametern Sprechzeit, Intensität, LTAS-Parameter, PPQ, RAP, Jitter, vF0, NHR nachgewiesen werden. Verschlechterungen im VHI und im SPBS, können auf eine verbesserte Wahrnehmung in den erarbeiteten Präventionsbereichen hinweisen. Das beschriebene Verfahren kann als Kompaktseminar an Hochschulen effektiv und effizient eingesetzt werden.
  • Aims and Methods: In the present thesis, studies on the prevention of dysphonia in teachers are described and depicted in a literature review. The research comprised the search in databases, and the views of principles and methodology in studies on the accent of the private library of Thyme-Frøkjær and Frøkjær-Jensen. The basics of AM were published from Smith, Thyme-Frøkjær Frøkjær-Jensen in many articles in scientific journals and conference contributions and present together in gender work. In a controlled prospective study (N = 121) for the prevention of voice disorders using the accent method, an intervention group (G1) was compared with a control group without intervention (G2). Subjects volunteered for one of the advertised seminars (G1) or to a voice analysis (G2) and were taken, after observing the in- and exclusion criteria for the study. G1 subjects received two brief vocal seminars by the Accent Method, a vocal hygienic instruction, and individual home exercises. Between the seminars, was a break of 3-5 months. G2-subjects got no voice seminar, no advice or exercises for domestic implementation. All G1 subjects were measured at the beginning of the first seminar (T0), after this seminar (T1), before the second (T2) and after the second seminar (T3). Both groups were analyzed and evaluated under identical recording conditions with acoustic measurement methods (EGG, MDVP parameter, and CSL parameters), the Voice Handicap Index (VHI), the voice profile for professional speaker (SPBS) and a scale for self-assessment of voice quality. Analysis: The data analysis was performed using by statistical program SPSS 15th. The subdivision into parametric and non-parametric variables was determined using the Kolmogorow-Smirnov test. Differences within the group, regarding the different measurements dates, were calculated by using t-test for paired samples and the Wilcoxon test for two related samples. Group differences were determined by independent t-tests and the Kruskal-Wallis test for independent samples. Results: Significant differences between the groups (p <0.05) were detected in the variable Speech time, Pitch, SPL, SPL max., Pitch- and Dynamicmodulation. All other parameters in both groups showed improvement. A significant improvement of the intensity, LTAS parameters, vocal-assessment scale, jitter, PPQ and RAP, could be detected in the training with the AM after 5 and after 10 lessons. Significant deteriorations were seen in G1 in VHI score and the Voice profile for professional speakers (SPBS). The procedure presented by the AM for the prevention of voice disorders for student teachers and teachers can be recommended as an efficient and easy-to-learn method at universities but also as a continuing education measure related to health care for teachers. Summary: The study on the prevention of voice disorders was carried out on N = 121 students, student teachers and teachers. The participants were divided into two groups and three cohorts. The intervention group (G1) received 2x5 lessons voice training for the accent method, a vocal hygiene advice and individual home exercises. The control group (G2) received no intervention. The comparison of both groups verified significant improvements (p <0.05) in the intervention group after 2 x 5 lessons and in the parameters of speech time, intensity (SPL), LTAS parameters, PPQ, RAP, jitter, vF0, NHR. Deteriorations in the VHI and the SPBS may indicate an improved in perception in the developed areas of preventions. The described method can be used as a compact course in universities - effectively and efficiently.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Karl-Heinz Stier
URN:urn:nbn:de:bsz:lg1-opus-30363
Advisor:Martina Hielscher-Fastabend
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Date of final exam:2013/07/19
Release Date:2013/07/22
Year of Completion:2013
Tag:Akzentmethode; Lehrer; Prävention; Stimmstörungen
Accent Method; Prevention; Teachers; Voice disorders
GND Keyword:Akzentmethode; Lehrer; Prävention; Stimmstörungen
Faculties:Fakultät für Sonderpädagogik / Institut für sonderpädagogische Fachrichtungen
DDC class:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung