Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 18 of 476
Back to Result List

Islambilder und antimuslimischer Rassismus im gesellschaftlichen Diskurs – Überlegungen für eine rassismuskritische Medienbildung

  • Die Arbeit widmet sich u.a. folgenden Fragen: Welche Stereotype über den Islam und Muslim*innen kursieren im öffentlichen Diskurs und welche Funktionen haben sie? Welche Rolle spielen Mediendarstellungen, mediale Berichterstattung und medial vermitteltes Wissen in diesem Kontext und welche Macht bzw. Verantwortung haben Medien, wenn es um die (Re-)Produktion und (De-)Konstruktion von Bildern eines „fremden Anderen“ geht? Wie könnte Medienbildung einseitigen, stereotypen und rassistischen Darstellungen entgegenwirken? Anhand verschiedener rassismustheoretischer Konzepte wird verdeutlicht, dass es sich bei Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit um ein explizit rassistisches Phänomen, um antimuslimischen Rassismus handelt. Dabei spielen Vorgänge der Rassifizierung, Kulturalisierung, Homogenisierung und Kollektivierung sowie die Praxis des „Othering“ eine Rolle. Im Fokus der Arbeit stehen antimuslimische Diskurse in den deutschen Medien. Dabei wird aufgezeigt, wie mediale Berichterstattung durch Techniken des Agenda-Settings, die Verwendung von Kollektivsymbolik, bestimmte Repräsentationsverhältnisse sowie mediale Diskursverschränkungen ein zum großen Teil einseitig negatives und konfliktorientiertes Bild bzw. Wissensrepertoire über den Islam und Muslim*innen etabliert. Zuletzt werden angesichts der herausgearbeiteten stereotypen bis rassistischen Mediendarstellungen Handlungsmöglichkeiten für die (medien)pädagogische Praxis diskutiert und im Zuge dessen für eine Zusammenführung von Rassismuskritischer Bildungsarbeit und Medienbildung plädiert. Nicht zuletzt bietet die Arbeit Raum für eine kritische Selbstreflexion, auch in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten. Dabei wird gefragt, inwiefern Markierungen, Differenzen und Machtverhältnisse durch ihre Benennung und Wiederholung eher verfestigt als dekonstruiert werden und inwiefern dies nötig ist für eine rassismuskritische Analyse mit dem langfristigen Ziel einer produktiven Veränderung herrschender Machtverhältnisse.

Download full text files

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Judith Weidner
URN:urn:nbn:de:bsz:lg1-opus4-6531
Advisor:Thomas Wilke, Kathrin Leipold
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Granting Institution:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Kultur- und Naturwissenschaften
Release Date:2019/11/18
Year of Completion:2019
Tag:Islamfeindlichkeit; Medienbildung; Rassismuskritik
GND Keyword:Islam; Medienbildung; Rassismus; Rassismuskritik
Page Number:54
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International