Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 8 of 9
Back to Result List

Die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien als Chance oder Hindernis für deren gesellschaftliche Integration

  • Den Medien wird in unserer Gesellschaft eine große Bedeutung zugeschrieben. Man nimmt an, dass sie Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen können, beispielsweise durch Gewaltdarstellungen. Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, wie Menschen mit einer Behinderung in dem ausgewählten Medium „Film“ präsentiert werden. Dies erfolgt anhand von vier verschiedenen Filmen und Analysepunkten. Ziel ist es, aufzuzeigen, ob durch die Art der Darstellung Chancen oder Hindernisse einer gesellschaftlichen Integration gegeben sind. Die Arbeit teilt sich in vier Kapitel. Kapitel 1 beschäftigt sich mit den Begriffen „Normalisierung“ und „Integration“ als Leitgedanken des sonderpädagogischen Denkens und Handelns, wobei Integration das Ziel und Normalisierung das Mittel, dieses Ziel zu erreichen, darstellt. Ein wichtiger Faktor, um gesellschaftliche Integration möglich zu machen, ist das Schaffen von Kontaktmöglichkeiten, was allerdings erschwert werden kann durch bestehende, negative Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung. Diese Einstellungen können von „Mitleid“ bis „Angst“ reichen. Deswegen stellt die Veränderung solcher Haltungen einen Ansatzpunkt der integrativen Bemühungen dar und kann auf indirektem Weg durch das Medium „Film“ initiiert werden. In Kapitel 2 wird der Film anhand verschiedener Medienklassifikationen definiert und einige Medienwirkungstheorien behandelt. Film bestimmt Einstellungen nicht, nimmt aber Einfluss darauf. Dabei zu beachten ist, dass immer eine individuelle Selektion des Dargestellten erfolgt. Kapitel 3 behandelt das Verhältnis von Medien und Behinderung. Die Mediendarstellungen ersetzen häufig direkte Erfahrungen von Menschen ohne Behinderung und können somit die Grundlage ihres Denkens bilden. Anhand der Filmuntersuchungen in Kapitel 4wird versucht, die jeweiligen Filmfiguren einem bestimmten Darstellungstyp zuzuordnen. Dies ist jedoch bei keinem der vier Filme eindeutig möglich, da diese immer Merkmale verschiedener Typen aufweisen und somit die Vielschichtigkeit der Figuren als auch der Darstellung widerspiegeln. Als Fazit wird aus dieser Arbeit gezogen, dass bestehende, ablehnende Haltungen gegenüber Menschen mit Behinderung sowohl bestärkt als auch aufgehoben werden können. Ob eher eine Chance oder ein Hindernis für gesellschaftliche Integration durch die Darstellung gegeben ist, ist abhängig vom individuellen Filmkonsument und dessen Ausgangslage. Film an sich kann Integration nur anstoßen, stellt aber eine Chance zur Veränderung dar.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Stefanie Reichert
URN:urn:nbn:de:bsz:rt2-opus-458
Document Type:Working Paper
Language:German
Release Date:2009/03/16
Year of Completion:2008
Tag:Darstellung in Medien
GND Keyword:Behinderter; Integration; Medien; Normalisierungsprinzip; Sonderpädagogik
Faculties:Fakultät für Sonderpädagogik
DDC class:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung