Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 2
Back to Result List

Explaining the density of post-communist interest group populations—resources, constituencies, and regime change

  • Englisch: The article tests the energy–stability–area (ESA) model of interest group population density on a sample of different 2018 Czech, Hungarian, Polish and Slovenian energy, higher education and health care interest organisation populations. The unique context of recent simultaneous political, economic and in the cases of Czechia and Slovenia, national transitions present a hard test for population ecology theory. Besides the area (constituency size) and energy (resources, issue certainty) terms, the article brings the stability term back into the center of analysis. The stability term, that is, the effect of a profound change or shock to the polity is operationalised as Communist-era population densities. As all three policy domains are heavily state controlled and tightly regulated, the effect of neocorporatist interest intermediation is also tested. The article finds strong support for the energy and neocorporatism hypotheses and provides evidence for the effect of communist-era organisational population density on post-transition densities: The size of 2018 organisational populations is found to be dependent on pre-transition densities. The relationship is, however, not linear but curvilinear. Nevertheless, the analysis indicates that the effect of pre-transition population size is moderated by other environmental level factors. Deutsch: Der Artikel testet das Energie-Stabilitäts-Gebietsmodell (ESA) der Bevölkerungsdichte von Interessengruppen an einer Stichprobe verschiedener tschechischer, ungarischer, polnischer und slowenischer Bevölkerungen von Energie-, Hochschul- und Gesundheitsorganisationen aus dem Jahr 2018. Der einzigartige Kontext der jüngsten gleichzeitigen politischen, wirtschaftlichen und im Falle Tschechiens und Sloweniens nationaler Übergänge stellt die Theorie der Populationsökologie auf eine harte Probe. Neben den Begriffen Flächen (Wahlkreisgröße) und Energie (Ressourcen, Themensicherheit) rückt der Artikel den Stabilitätsbegriff wieder in den Mittelpunkt der Analyse. Der Stabilitätsbegriff, dh die Auswirkung einer tiefgreifenden Veränderung oder eines Schocks auf das Gemeinwesen, wird als Bevölkerungsdichte der kommunistischen Ära operationalisiert. Da alle drei Politikbereiche stark staatlich kontrolliert und streng reguliert sind, wird auch die Wirkung neokorporatistischer Interessenvermittlung getestet. Der Artikel findet starke Unterstützung für die Energie- und Neokorporatismus-Hypothesen und liefert Belege für den Effekt der organisationalen Bevölkerungsdichte der kommunistischen Ära auf die Dichte nach dem Übergang: Die Größe der Organisationsbevölkerung im Jahr 2018 hängt von der Dichte vor dem Übergang ab. Der Zusammenhang ist jedoch nicht linear, sondern krummlinig. Dennoch zeigt die Analyse, dass der Effekt der Bevölkerungsgröße vor dem Übergang durch andere Umweltfaktoren gemildert wird.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Rafael Pablo LabaninoORCiD, Michael Dobbins, Brigitte Horváthová
DOI:https://doi.org/10.1057/s41309-021-00130-3
Publisher:SpringerNature
Document Type:Working Paper
Language:English
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Release Date:2021/08/18
Year of Completion:2021
Tag:ESA model, Central and Eastern Europe, Post-communist transition, Corporatism; Party system closure
GND Keyword:Bevölkerung; Postkommunismus
Issue:Interest Groups & Advocacy (2021)
Note:
Volltext unter angegebener DOI abrufbar.
Faculties:Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften
DDC class:300 Sozialwissenschaften / 320 Politik
Open Access:Ja
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International