Die Figur des Zombie - Filmgeschichtliche Bezüge zum Phänomen der Behinderung am Beispiel von White Zombie
- Es ist ein allseits bekanntes Phänomen, dass Menschen dazu neigen auf Basis des physischen Erscheinungsbildes einer unbekannten Person auf dessen psychische Struktur zu schließen. In unterschiedlichsten Kulturen und historischen Kontexten nehmen Menschen mit körperlichen Normabweichungen einen Sonderstatus ein. Das Medium Film schuf diesen Menschen im direkten Anschluss an die Freakshows eine neue Bühne. Die Arbeit beschäftigt sich mit dieser beschriebenen Verflechtung zwischen Psyche und Physis im Bezug auf den Horrorfilm am Beispiel von White Zombie. Hierbei stehen die dargestellten Zombies in einem komplexen Spannungsverhältnis zwischen den historischen Beschreibungen von Menschen als Freaks, Monster und Monstrositäten und der modernen Situation von Menschen mit Behinderungen. Die Arbeit gliedert sich in einen ersten Teil, der sich mit dem Verständnis von Behinderung inklusive spezifischer gesellschaftlicher Phänomene, der amerikanischen Rezeption der Zombiefigur und relevanten psychologischen Mechanismen des Rezipienten beim Konsum von Horrorfilmen auseinandersetzt. Und einen zweiten Teil, in dem der Film mittels der Objektiven Hermeneutik analysiert und mit dem komplexen Konstrukt Behinderung in Beziehung gesetzt wird.
Author: | Andreas Dertinger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus-1625 |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Release Date: | 2014/01/08 |
Year of Completion: | 2013 |
Tag: | Behinderung; Dialoganalyse; Freaks; Visualisierung; Zombies; visuelle Plausibilitäten |
GND Keyword: | Filmanalyse; Sequenzanalyse; Sonderpädagogik; objektive Hermeneutik |
Faculties: | Fakultät für Teilhabewissenschaften |
DDC class: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Licence (German): | Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung |