Die berufliche Qualifikation von Hebammen als praxisintegrierendes duales Studium. Gestaltung und Steuerung des berufspraktischen Studienteils.
- Vor dem Hintergrund der Reform des Hebammengesetzes und dem damit verbundenen Systemwechsel der beruflichen Qualifikation von Hebammen von einer fachschulischen zu einer akademischen Ausbildung wird untersucht, was zur Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten, beruflichen Handlungskompetenz im praxisintegrierenden dualen Studium beitragen kann. Im Blick sind dabei vor allem die Steuerung und Gestaltung des berufspraktischen Studiums. Dementsprechend zielt die Forschungsfrage darauf, herauszuarbeiten wie sich das Studium so konzipieren und gestalten lässt, dass eine Verzahnung zwischen hochschulischem und berufspraktischem Studium gelingt und die Akteur*innen aus Hochschule und Praxiseinrichtungen wirkungsvoll zusammenarbeiten. Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst theoretische Bezüge des Bildungsmanagements bestimmt und der Regelkreis des Bildungsprozess- managements als Werkzeug zur Steuerung und Gestaltung von Bildungsprozessen herangezogen. Es folgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem dualen Studium. Darin wird zum einen das künftige Studienformat genauer geklärt, zum anderen werden mit Blick auf die Forschungsfrage Studienergebnisse und Empfehlungen im Bereich akademischer dualer Erstausbildungen dargestellt und unter berufsspezifischer Perspektive näher beleuchtet. Anschließend werden die für die Fragestellung der Arbeit relevanten gesetzlichen Grundlagen zur Berufsqualifikation von Hebammen unter Bezugnahme auf die gewonnenen Erkenntnisse dargestellt und bewertet. Dabei werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verzahnung herausgearbeitet und die Faktoren zu einer zielorientierten Kooperation, einer effektiven Koordinierung und wirkungsvollen Zusammenarbeit bestimmt. Es sind insbesondere der Einbezug der Beteiligten und entsprechend partizipative Verfahren in der Konzeption und Gestaltung,die entscheidend zur Qualität und Passung von Studienangeboten sowie zu einer verbesserten Zusammenarbeit beitragen. Deutlich wird auch, wie sich Transferlernen und die Entwicklung von Transferkompetenz im dualen Studium gezielt fördern lassen. Hierfür spielt die Gestaltung von Bildungsprozessmanagement unter Gesichtspunkten eines ganzheitlichen Transfermanagements eine zentrale Rolle.
Author: | Cordula Fischer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:lg1-opus4-6896 |
Referee: | Prof. Dr. Ulrich Müller |
Advisor: | Dr. Ulrich Iberer |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften |
Date of final exam: | 2020/09/22 |
Release Date: | 2020/11/26 |
Year of Completion: | 2020 |
Tag: | Duales Studium; Hebammengesetz; akademische Ausbildung; berufspraktisches Studium |
GND Keyword: | Berufsausbildung; Duales Studium; Hebammen |
Licence (German): | Creative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |