Abrufeffekte im Gedächtnis: Ein Überblick zur aktuellen Grundlagenforschung.
- Der Frage, wie Erinnern das Gedächtnis formt, wurde in der Kognitiven Psychologie in letzter Zeit große Aufmerksamkeit gewidmet. Testungseffekte, die in einer durch Gedächtnisabruf in der Folge verbesserten Zugänglichkeit von Gedächtniseinträgen bestehen, wurden in diesem Zusammenhang insbesondere auch hinsichtlich ihres pädagogischen Potentials diskutiert. Neben erleichterter Zugänglichkeit kann Gedächtnisabruf allerdings auch Vergessen nicht abgerufener Information verursachen. Der aktuelle Stand der Grundlagenforschung zu Abrufeffekten wird in diesem Überblicksartikel dargestellt und eine integrative Betrachtung unterschiedlicher Arten von Abrufeffekten unter Berücksichtigung wichtiger Moderatorvariablen versucht.
Author: | Tobias Tempel, Bernhard Pastötter |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000517 |
Publisher: | hogrefe eContent |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg |
Release Date: | 2022/04/11 |
Year of Completion: | 2021 |
Tag: | Testungseffekt, testpotenziertes Lernen, abrufindiziertes Vergessen |
GND Keyword: | Erinnerung; Gedächtnis |
Issue: | Psychologische Rundschau 72(4), 2021 |
First Page: | 249 |
Last Page: | 258 |
Note: | Volltext ist unter angegebener DOI abrufbar. |
Open Access: | Ja |
Licence (German): | ![]() |