Entwicklung eines Seminarkonzepts zu Lesestrategien entwickelt nach dem adaptierten Modell der Partizipativen Aktionsforschung.
- Das Modell der Partizipativen Aktionsforschung zeigte Erfolge in der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und in der Professionalisierung von Lehrkräften. Ausgehend von den Anforderungen der Chemielehramtsausbildung mit den Fokussen auf Heterogenität, Diversität, Diagnostik und Förderung im Chemieunterricht wurde das Modell der Partizipativen Fachdidaktischen Aktionsforschung adaptiert und für die universitäre Ebene weiterentwickelt. Bei dem adaptierten Modell steht die Bildung eines Einwicklungsteams im Fokus, das in einem kommunikativen Austausch eine universitäre Lehrveranstaltung der Chemiedidaktik weiterentwickelt. In diesem Artikel wird das weiterentwickelte Modell vorgestellt und an einem Beispiel beschrieben.
Author: | Yannik Tolsdorf, Silvija Markic |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1002/ckon.201800017 |
Publisher: | Wiley Online Library |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg |
Release Date: | 2022/04/11 |
Year of Completion: | 2018 |
Tag: | Chemiedidaktik, Lehramtsausbildung, Professionalisierung |
GND Keyword: | Chemieunterricht; Hochschuldidaktik; Lehramt |
Issue: | CHEMKON 26(3), 2019 |
First Page: | 108 |
Last Page: | 113 |
Note: | Der Volltext ist unter angegebener DOI abrufbar. |
Faculties: | Fakultät für Kultur- und Naturwissenschaften |
Open Access: | Ja |
Licence (German): | ![]() |