Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (158)
- Master's Thesis (11)
- Report (9)
- Study Thesis (7)
- Article (3)
- Doctoral Thesis (2)
- Course Material (1)
Has Fulltext
- yes (191) (remove)
Keywords
- Sonderpädagogik (119)
- Behinderung (26)
- Sprachförderung (23)
- geistige Behinderung (19)
- Diagnostik (12)
- Körperbehinderung (11)
- Förderung (9)
- Integration (9)
- Inklusion (8)
- Sexualität (8)
- Sonderschule (8)
- Spracherwerb (8)
- Geistige Behinderung (7)
- Intelligenztest (7)
- Kindergarten (7)
- Körperbehindertenpädagogik (7)
- Sprachentwicklung (7)
- sonderpädagogische Förderung (7)
- Autismus (6)
- Dia-Inform Verfahrensinformation (6)
- Elementarbereich (6)
- Mathematik (6)
- Sprachstörung (6)
- Förderschule (5)
- Intelligenzdiagnostik (5)
- Kooperation (5)
- Mehrsprachigkeit (5)
- Orientierungsplan (5)
- Schule für Geistigbehinderte (5)
- Sexualerziehung (5)
- Sprachtherapie (5)
- individuelle Förderung (5)
- Barrierefreiheit (4)
- Benachteiligung (4)
- Bildungsplan (4)
- Deutschunterricht (4)
- Down-Syndrom (4)
- Gedächtnis (4)
- Identität (4)
- Interviewleitfaden (4)
- Kommunikation (4)
- Kommunikationsförderung (4)
- Kulturarbeit (4)
- Literacy (4)
- Mathematikunterricht (4)
- Pädagogische Diagnostik (4)
- Schreibkompetenz (4)
- Schule für Erziehungshilfe (4)
- Sonderpädagogische Diagnostik (4)
- Sprache (4)
- Sprachverständnis (4)
- Test (4)
- Testverfahren (4)
- Bildung (3)
- Bourdieu (3)
- Empowerment (3)
- Erziehungshilfe (3)
- Euthanasie (3)
- Frühförderung (3)
- Förderbedarf (3)
- Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (3)
- Geistigbehindertenpädagogik (3)
- Gewalt (3)
- Grafeneck (3)
- Grundschule (3)
- Jugend (3)
- Jugendliche (3)
- Kind (3)
- Kommunikationshilfe (3)
- Leitfrageninterview (3)
- Leseförderung (3)
- Migration (3)
- Migrationshintergrund (3)
- Mobbing (3)
- Motivation (3)
- Musikpädagogik (3)
- Operationsverständnis (3)
- Pierre (3)
- Professionalisierung (3)
- Pränataldiagnostik (3)
- Rechenschwäche (3)
- Schule für Körperbehinderte (3)
- Schule für Sprachbehinderte (3)
- Schulische Integration (3)
- Selbstbestimmung (3)
- Selbsteinschätzung (3)
- Selbstkonzept (3)
- Semantik (3)
- Sonderpädagogiik (3)
- Teilhabe (3)
- Textproduktion (3)
- Theaterpädagogik (3)
- Zahlbegriff (3)
- qualitative Sozialforschung (3)
- Arbeit (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsplatz (2)
- Assistenz (2)
- Aufmerksamkeit (2)
- Autismus-Spektrum-Störung (2)
- Bedeutungserwerb (2)
- Beratung (2)
- Berufsausbildung (2)
- Berufstätigkeit (2)
- Berufsvorbereitung (2)
- Bildungsangebot (2)
- Biografie (2)
- Biographieforschung (2)
- Buchstaben (2)
- Diagnose (2)
- Diskriminierung (2)
- Einschulung (2)
- Elternschaft (2)
- Empirische Sozialforschung (2)
- Erlebnispädagogik (2)
- Erwachsenenbildung (2)
- Erwerbsleben (2)
- Erziehung (2)
- Fallanalyse (2)
- Frau (2)
- Freiburger Screening (2)
- Fremdsprachenlernen (2)
- Fußball (2)
- Fördermöglichkeiten (2)
- Gebärden (2)
- Geistigbehindertenschule (2)
- Geschichtsbewusstsein (2)
- Gewaltprävention (2)
- Grammatik (2)
- Grundschulförderklasse (2)
- Heterogenität (2)
- Identitätsentwicklung (2)
- Interpretation (2)
- Jungenarbeit (2)
- Kinder- und Jugendpsychiatrie (2)
- Kindergartenpädagogik (2)
- Kognition (2)
- Kulturmanagement (2)
- Lehrer (2)
- Leichtathletik (2)
- Lernbehinderung (2)
- Lernen (2)
- Lernschwierigkeiten (2)
- Leseunterricht (2)
- Logopädie (2)
- Mathematikdidaktik (2)
- Menschen mit Behinderung (2)
- Musik (2)
- Non-verbale Diagnostik (2)
- Nonverbaler Test (2)
- Primarbereich (2)
- Prävention (2)
- Psychologische Diagnostik (2)
- Pädagogik der Erziehungshilfe (2)
- Pädagogik der Lernförderung (2)
- Ressourcen (2)
- Schreiben (2)
- Schrifterwerb (2)
- Schriftsprache (2)
- Schriftspracherwerb (2)
- Schulanfang (2)
- Schulkindergarten (2)
- Schulreife (2)
- Schulsystem (2)
- Schwangerschaft (2)
- Sequenzanalysen (2)
- Sexualassistenz (2)
- Sexueller Missbrauch (2)
- Sonderschulpädagogik (2)
- Sozialisation (2)
- Special Olympics (2)
- Spiel (2)
- Spielmethode (2)
- Testdiagnostik (2)
- Theologie (2)
- Therapie (2)
- UN-Konvention (2)
- Unterprivilegierung (2)
- Unterricht (2)
- Unterstützung (2)
- Verhaltensauffälligkeiten (2)
- psychologische Diagnostik (2)
- sonderpädagogische Diagnostik (2)
- tiergestützte Therapie (2)
- unterstützte Kommunikation (2)
- ABCX-Modell (1)
- ADHS (1)
- AVAK-Test (1)
- Abhängigkeit (1)
- Accesibility (1)
- Accessibilit (1)
- Addition (1)
- Affektive Entwicklung (1)
- Aktiotop-Ansatz (1)
- Alltag (1)
- Altengerechtes Wohnen (1)
- Alter (1)
- Alterspsychologie (1)
- Analyse (1)
- Anfangsunterricht (1)
- Angelman-Syndrom (1)
- Angewiesenheit (1)
- Aphasie (1)
- Applied Behavior Analysis (ABA) (1)
- Arbeitsassistenz (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsleben (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Argumentieren (1)
- Armut (1)
- Artikulation (1)
- Artikulationsforderung (1)
- Artikulationsförderung (1)
- Artikulationsschwierigkeiten (1)
- Artikulationsstörung (1)
- Asperger (1)
- Asperger-Syndrom (1)
- Aspiration (1)
- Athetose (1)
- Athetosis duplex (1)
- Attribuierungen (1)
- Aufnahm (1)
- Aufsatzerziehung (1)
- Augenregion (1)
- Augensteuerung (1)
- Augusto Boal (1)
- Aus (1)
- Ausbildung (1)
- Aussprache (1)
- Autismus-Spektrum (1)
- Autobiografien (1)
- Außerschulische Lernorte (1)
- BVS-Bayern (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Baden-Württemberg / Landesbauordnung (1)
- Barbara Duden (1)
- Barriere - Arten (1)
- Barrierefreie Landegeschäfte (1)
- Basale Kommunikation (1)
- Bayern (1)
- Bedürfnis (1)
- Beeinträchtigung (1)
- Beeinträchtigungen (1)
- Befragung (1)
- Begabung (1)
- Begleithunde (1)
- Begriffsbildung (1)
- Behindertenbegleithund (1)
- Behinderter (1)
- Behinderung Sonderpädagogik Gedenkstätte Gedenkstättenpädagogik Geschichtsdidaktik Geschichtsbewußtsein Opferbiografie historisch-politische Bildung (1)
- Behinderungsbegriff (1)
- Belastung (1)
- Belastungen (1)
- Belastungen und Schwierigkeiten (1)
- Belastungsfaktor (1)
- Berufsschulstufe (1)
- Beschäftigung (1)
- Beschämung (1)
- Betriebsstätte (1)
- Bewegung (1)
- Bewegungserziehung (1)
- Bewegungsspur (1)
- Bewältigung (1)
- Beziehungsentwicklung (1)
- Bildungsbedarf (1)
- Bildungsgerechtigkeit (1)
- Bildungsniveau (1)
- Bildungsplan Grundschule (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bioethik (1)
- Biopolitik (1)
- Blaumeier (1)
- Blitzblick (1)
- Blockflöte (1)
- Brandenburg (1)
- Bronfenbrenner (1)
- Bruderhausdiakonie (1)
- Bystander (1)
- Chancengleichheit (1)
- Christentum (1)
- Christliche Erziehung (1)
- Chromosom 15 (1)
- Communication Matrix (1)
- Coping (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Czerny (1)
- Darstellung in Medien (1)
- Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (1)
- Datenschutz (1)
- De (1)
- Der freie Wille (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutscher Behindertensportverband (1)
- Deutschland / Sozialgesetzbuch 9 (1)
- Dia-Inform Verfahrensinformation; Intelligenzdiagnostik; Intelligenztest; WISC-V (1)
- Dia-Inform Verfahrensinformationen (1)
- Diagnosegeleitete Förderung (1)
- Diagnosemitteilung (1)
- Dialoganalyse (1)
- Didaktik des Fremdsprachunterrichts (1)
- Die Kommunikationsmatrix (1)
- Dienstanweisung (1)
- Differentialdiagnostik (1)
- Diktat (1)
- Diskurs (1)
- Disomie (1)
- Display (1)
- Doppeldiagnose DS-ASS (1)
- Drittes Reich (1)
- Du-Evidenz (1)
- Duchenne (1)
- Dysphagien (1)
- ELFE II (1)
- EXSEM (1)
- Early childhood intervention (1)
- Echt Stark (1)
- Einflüsse auf Lernprozesse (1)
- Eingangsstufe (1)
- Eingliederung (1)
- Einschulungsuntersuchung (1)
- Einstellungsmuster (1)
- Eltern (1)
- Eltern mit geistiger Behinderung (1)
- Elternarbeit (1)
- Elternbildung (1)
- Elternrolle (1)
- Emotionales Bedürfnis (1)
- Entspannung (1)
- Entwicklung (1)
- Entwicklung der Sprache (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Entwicklungsverzögerung (1)
- Entwicklungsverzögerungen (1)
- Erinnerung (1)
- Erstlesen (1)
- Erstunterricht (1)
- Erwachsenenalter (1)
- Erwerbsarbeit (1)
- Erwerbsstufen (1)
- Erzieherisches Handeln (1)
- Essen und Trinken (1)
- Esslingen (1)
- Evaluation (1)
- Experteninterv (1)
- Experteninterview (1)
- Fabel (1)
- Facebook (1)
- Fachkräfte (1)
- Fahrgastinformation (1)
- Fallananalyse (1)
- Fallbeispiele (1)
- Fallstudie (1)
- Familienmitglieder (1)
- Familiensoziologie (1)
- Famlilie (1)
- Fantasiegeschichte (1)
- Fidelio (1)
- Fiktionalität und Aktualität (1)
- Filmanalyse (1)
- Flächeninhalt (1)
- Forschungsmethode Interview (1)
- Fragebogen (1)
- Fre (1)
- Freaks (1)
- Freiwilliges soziales Jahr (1)
- Fremdsprachenunterricht (1)
- Freundschaft (1)
- Friedensstifter-Training (1)
- Friedrich (1)
- Frühbeginn (1)
- Frühförderung Behinderung Inklusion Kindergarten Kooperation Integration (1)
- Förderberufsschule (1)
- Förderdiagnostik (1)
- Förderkonzept (1)
- Förderkonzepte (1)
- Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (1)
- Förderschwerpunkt soziale und emotinale Entwicklung (1)
- Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung (1)
- Fördersituation (1)
- Förderung der Gedächtnisleistung; (1)
- Förderunterricht (1)
- Fütterstörungen (1)
- Geburt (1)
- Gebärdensprache (1)
- Gedächtnisleistung (1)
- Gefühle (1)
- Gehirnfehlbildung (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Geometrie, Somatologie, Aisthesis, Spur, Würfel, Spiel, Algorithmus, Regel, Generierung (1)
- Georg Feuser (1)
- Geschicht (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschwisterbeziehung (1)
- Gestaltung (1)
- Gesundheit als Ressource (1)
- Gesundheitsmodelle (1)
- Gesundheitsvorsorge (1)
- Gewaltfreie Kommunikation (1)
- Gewaltpräventionstraining (1)
- Gewaltverständnis (1)
- Gewerkschaft ver.di (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Godly Play (1)
- Grafeneck T4-Aktion Bildungsangebot außerschuler Lernort Inklusionspädagogik Klafki kategoriale Bildung (1)
- Graphemabfolge (1)
- Grounded theory (1)
- Grundrechenarten (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Hadamar (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Bereich (1)
- Hans (1)
- Hans Würtz (1)
- Heilpädagogik (1)
- Hermeneutik (1)
- Heterogene Lerngruppen (1)
- Hilfe (1)
- Hilfestellung (1)
- Hilfgegestaltung (1)
- Hilfsmittel (1)
- Hochbegabung (1)
- Hochseilgarten (1)
- Homosexualität (1)
- Humangenetik (1)
- Hunde im Förderschwerpunkt soziale u (1)
- Hunde in Pädagogik und Therapie (1)
- Hörbuch (1)
- I (1)
- ICF (1)
- ISBB (1)
- Iden (1)
- Identitätsbildung (1)
- Identitätshypothese (1)
- Imprinting-Defekt (1)
- Improvisationstheater (1)
- Index für Inklusion (1)
- Initiative "raff dich!" (1)
- Instrumentalunterricht (1)
- Integrati (1)
- Integrationsbarrieren (1)
- Integrationsprojekte (1)
- Integrationspädagogik (1)
- Integrative Leit- und Informationssysteme (1)
- Intelligenz (1)
- Interaktion (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interdisziplinäre Frühförderung (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Interlanguagehypothese (1)
- Interpretationstechnik (1)
- Interviewstudie (1)
- Jogging (1)
- Judo (1)
- Jugendhilfe (1)
- Jugendliche auf dem Weg in die Erwerbstätigkeit (1)
- KABC-II (1)
- Kampfsport (1)
- Kanner (1)
- Kasuistik (1)
- Kategoriensystem Interviewauswertung (1)
- Keimzellen (1)
- Kieferkontrollgriff (1)
- Kinder als Opfer (1)
- Kinder mit Autismus (1)
- Kindergeschichten (1)
- Kinderrechte (1)
- Klafki (1)
- Klassifikation (1)
- Klassifikation Verhaltensstörungen (1)
- Klettergarten (1)
- Kognitive Beeinträchtigung (1)
- Kognitive Lerntheorie (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunikationsentwicklung (1)
- Kommunikationshilfen (1)
- Kommunikationsmittel (1)
- Kommunikationsmodelle (1)
- Kommunikationsstörung (1)
- Kommunikationstraining (1)
- Kommunikative Fähigkeiten (1)
- Kommunizieren (1)
- Kompetenzorientierung (1)
- Konfliktberatung (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konfliktdynamik (1)
- Konfliktmanagement (1)
- Konfrontation (1)
- Kontrastivhypothese (1)
- Konzentration (1)
- Konzepte (1)
- Kooperative Beratung (1)
- Krankheitsbild (1)
- Krebs (1)
- Kriterien für Videoanalyse (1)
- Krüppelpädagogik (1)
- Kultur am Rande (1)
- Kultur vom Rande (1)
- Kulturelle Bildung (1)
- Kulturelles Kapital (1)
- Kulturkolonialismus (1)
- Kulturpädagogik (1)
- Kulturtechnik (1)
- Kunst (1)
- Kunst von Menschen mit Behinderung (1)
- Kunstpädagogik (1)
- Kunsttherapie (1)
- Körperpflege (1)
- Künstlerarbeitsplatz (1)
- LENNOX-GASTAUT-SYNDROM (1)
- LRS (1)
- Laufsport (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebensbewältigung (1)
- Lebensereigniss (1)
- Lebensgestaltung (1)
- Lebenslage (1)
- Lebenslaufforschung (1)
- Lebensphasen (1)
- Lebensqualität (1)
- Lebenssituation (1)
- Lebenswelt (1)
- Lebensweltorientierung (1)
- Lebenswirklichkeit (1)
- Legasthenie (1)
- Lehrerausbildung (1)
- Lehrerin (1)
- Lehrplan (1)
- Leistungsfähigkeit (1)
- Leistungssport (1)
- Leitfadeninterview (1)
- Leitfragengestütztes Interview (1)
- Leitsystem (1)
- Lern-Tätigkeit (1)
- Lernbehindertenpädagogik (1)
- Lerntheo (1)
- Lese-Rechtschreibschwäche (1)
- Lesebegriff (1)
- Lesediagnostik (1)
- Lesekompetenz (1)
- Leseleistung (1)
- Lesen (1)
- Lesen, Diagnostik (1)
- Lesenlernen (1)
- Lesesozialisatio (1)
- Lesetest (1)
- Leseverständnis (1)
- Life Space Interview (1)
- Linearität (1)
- Logische Blöcke (1)
- Längen (1)
- Medien (1)
- Medienbildung (1)
- Medienkompetenz (1)
- Medienpädagogik (1)
- Mehrperspektivischer Unterricht (1)
- Mengenverständnis (1)
- Mensch - Tier - Beziehung (1)
- Mensch-Tier-Beziehung (1)
- Menschen mit Beeinträchtigungen (1)
- Menschen mit Behinderung als Nutzergruppe (1)
- Menschen mit Handicap (1)
- Menschen mit Komplexen Behinderungen (1)
- Menschenbild (1)
- Metakommunikation (1)
- Methodik des Fragebogens (1)
- Mexiko (1)
- Mirgationshintergrund (1)
- Misfits (intern (1)
- Mitwirkung (1)
- Mobilität (1)
- Mobiliätserweiterung (1)
- Monopolstellung (1)
- Motorik (1)
- Motorische Beeinträchtigung (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Musik als Kommunikationsform (1)
- Musikalische Bildung (1)
- Musikalität (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikinstrument (1)
- Musiktherapie (1)
- Muskeldystrophie (1)
- Muskeldystrophie Duchenne Interviewleitfaden Qualitative Sozialforschung Diagnosegespräch Körperbehindertenpädagogik Inhaltsanalyse Orthopädische Beha (1)
- Mutterrolle (1)
- Muttersprache (1)
- Männerakademie (1)
- Männerbild (1)
- Männlichkeit (1)
- Männlichkeitsbilder (1)
- Märchen (1)
- Narration (1)
- Nasen-Rachen-Raum (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Neurobiologie (1)
- Neuropsychologie (1)
- Nietzsche (1)
- Nina de Vries (1)
- Normalisierung (1)
- Normalisierungsprinzip (1)
- Normativität (1)
- Nutztierhaltung (1)
- Ohrr (1)
- Online-Befragung (1)
- Oper (1)
- Orientierungsplan Baden-Württemberg (1)
- Orofazialer Bereich (1)
- Orthographie (1)
- Orthopädie (1)
- Oskar-Helene-Heim (1)
- Passung (1)
- Peinlichkeit (1)
- People First (1)
- Persönlichkei (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Phonemanalyse (1)
- Prader-Willi-Syndrom (1)
- PraenaTest (1)
- Pragmatik (1)
- Problemzentriertes Interview (1)
- Prostitution (1)
- Protonumerische (1)
- Prä-Post-Messverfahren (1)
- Pränatale Diagnostik (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychodiagnostik (1)
- Psychopathologie (1)
- Pubertät (1)
- Pädagogik der Sprache und Kommunikation (1)
- Pädagogische Diagnost (1)
- Pädagogische Professionalitä (1)
- Qualitative Inhaltsanalyse (1)
- Quasi-Simultaner (1)
- RIAS (1)
- Raven's 2 (1)
- Rechtschreibkompetenz (1)
- Rechtschreibschwäche (1)
- Rechtschreibstrategie (1)
- Rechtschreibung (1)
- Rechtschreibunterricht (1)
- Regelkindergarten (1)
- Regelkindergärten Schulkindergärten geistige Entwicklung (1)
- Regelschule (1)
- Relationalität (1)
- Relativität (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Resilienzfaktor (1)
- Rett-Syndrom (1)
- Rh (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikoschwangerschaft (1)
- Ritual (1)
- Rollenbegriff (1)
- SAFARI (1)
- SON-R 2 1/2-7 (1)
- SON-R 2-8 (1)
- Sachrechnen (1)
- Sachsen (1)
- Sachtexte (1)
- Sander (1)
- Scham (1)
- Schamabwehr (1)
- Schamgrenze (1)
- Schemata (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schluckvorgang (1)
- Schlumper (1)
- Schlüsselqualifikationen (1)
- Schreib- und Lesefähigkeit (1)
- Schreibanlässe (1)
- Schreibentwicklung (1)
- Schreibfehler (1)
- Schreibprojekt (1)
- Schreibunterricht (1)
- Schreibübung (1)
- Schreifehler (1)
- Schrift (1)
- Schriftgebrauch (1)
- Schriftkommunikation (1)
- Schriftlichkeit (1)
- Schriftspracherwerb, Klassenwiederholung, Diagnose, Sprachförderung (1)
- Schulalltag (1)
- Schulanfang auf neuen Wegen (1)
- Schulanfänger (1)
- Schule für Kranke (1)
- Schuleintritt (1)
- Schulentwicklungsprozesse (1)
- Schulerfolg (1)
- Schulforschung (1)
- Schulfähigkeit (1)
- Schulgeschichte (1)
- Schulische Arbeit (1)
- Schulleistung (1)
- Schulmusik (1)
- Schulsport (1)
- Schulunfähigkeit (1)
- Schulwechsel (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (1)
- Schwellenniveauhypothese (1)
- Schwerstbehinderung (1)
- Schwimmen (1)
- Schüler mit besonderem Förderbedarf (1)
- Screening (1)
- Screening-Verfahren (1)
- Selbstbehauptung (1)
- Selbstbewusstsein (1)
- Selbstbild (1)
- Selbsterfahrung (1)
- Selbstkonzeptmessung (1)
- Selbstperformance (1)
- Selbstverteidigung (1)
- Selbständigkeit (1)
- Sensorische Integrationstherapie (1)
- Sequenzanalyse (1)
- Sex (1)
- Sexualaufklärung (1)
- Sexualbegleiter (1)
- Sexualbegleitung (1)
- Sexualität in einer heterogenen Gruppe (1)
- Sexualpädagogik (1)
- Sexualpädagogik; Partnerschaft (1)
- Sexuelle Gewalt (1)
- Situation der Mutter (1)
- Sonderbeschulungsformen (1)
- Sonderpädagogik Förderschule Gewaltprävention Risikowahrnehmung Selbstkonzept Bewegungsförderung Bewegungserziehung Sport Judo Kampfsport Individuelle (1)
- Sonderpädagogik, Tuttlingen, Gotthilf Vollert, Heimerziehung, erweckte Erziehung, Totale Institution, Pietisten, Kinderdorf, Geschichte der Sonderpädagogik, Förderschweropunkt soziale und emotionale Entwicklung, Lokalgeschichte, (1)
- Sonderpädagogik, objektive Hermeneutik, Seuquenzanalyse, Unterrichtsvideo, Allgemeine Didaktik, Kollaboration, Kooperation (1)
- Sonderpädagogische Förderung (1)
- Sonografie (1)
- Soziale Benachteiligung (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Netzwerke (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Sozialisierung (1)
- Sozialkapital (1)
- Sozialtraining (1)
- Special needs Education (1)
- Spieltherapie (1)
- Sport (1)
- Sportpädagogik (1)
- Sportwettkampf (1)
- Sprachbehindertenpädagogik (1)
- Sprachbehindertenschule (1)
- Sprachbehinderung (1)
- Sprachdiagnostik (1)
- Sprachfreier Test (1)
- Sprachheilpädagogik (1)
- Sprachheilpädgogik (1)
- Sprachkompetenzen (1)
- Sprachliche Bildung (1)
- Sprachstandsdiagnostik (1)
- Sprachtest (1)
- Sprachtherapien (1)
- Sprachunterricht (1)
- Sprachverarbeitung (1)
- Sprachverhalten (1)
- Sprechen und Kommunikation (1)
- Spur (1)
- Station 17 (1)
- Stein (1)
- Steinbearbeitung (1)
- Strafanzeige (1)
- Stressbewältigung (1)
- Stressor (1)
- Studie (1)
- Studium Lehramt (1)
- Störung (1)
- Subtraktion (1)
- Superreiz (1)
- Symbolgebrauch (1)
- Syndromspezifik Down-Syndrom (1)
- Systemvergleich (1)
- TEACCH (1)
- TEACCH-Konzept (1)
- Talker (1)
- Technik des Stützens (1)
- Teil-Ganzes-Konzept (1)
- Teilleistung (1)
- Temdynamike (1)
- Texte verfassen (1)
- Textverständnis (1)
- Theater (1)
- Theater der Befreiung (1)
- Theaterspiel (1)
- Theatertheorie (1)
- Tiere im Arbeitseinsatz (1)
- Tiere in der Erziehung (1)
- Training (1)
- Trauer (1)
- Trisomie (1)
- Träger der Erziehungshilfeeinrichtungen (1)
- Tuberöse Sklerose (1)
- Täter und Opfer (1)
- Täterlobby (1)
- Umfeldbedingungen (1)
- Umfrage (1)
- Unfall (1)
- Unterrichtseinheit Frühling (1)
- Unterrichtsgestaltung (1)
- Unterrichtsmitschnitt (1)
- Unterrichtspraxis (1)
- Unterstützte Kommunikation (1)
- Unterstützungsangebote für benachteiligte Jugendliche (1)
- Unterstützungskonzepte (1)
- Unterstützungssysteme (1)
- Untersuch (1)
- Vaterrolle (1)
- Verhalten (1)
- Verhaltensauffälligkeit (1)
- Verhaltensstörung (1)
- Verhaltenstherapie (1)
- Verhütung (1)
- Verwaltungsvorschrift ‚Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen‘ (1)
- Veränderungen (1)
- Visualisierung (1)
- Visuelle Leit- und Ordnungssysteme (1)
- Vorbereitungsklassen (1)
- Vorlesen (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wahrnehmungsstörungen (1)
- Wahrnemungsförderung (1)
- Wasser (1)
- Wassergewöhnung (1)
- Weltgeschichte (1)
- Werkstatt Menschen mit Behinderung (1)
- Werkstatt für Menschen mit Behinderung (1)
- Werkstatt für behinderte Menschen (1)
- Werkstattrat (1)
- Wiederholungsrisiko (1)
- Wille (1)
- Wirkung von Musik (1)
- Wohnungslose (1)
- Wolfgang (1)
- Wortschatzerweiterung (1)
- Wortverständnis (1)
- Wunsch (1)
- Würtz (1)
- Zauberkunst (1)
- Zaubern (1)
- Zeichensystem (1)
- Zombies (1)
- Zukunftswünsche (1)
- Zurückstellung (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- Zweiterfahrung (1)
- Zweitsprache (1)
- Zweitspracherwerb (1)
- artgerechter Umgang mit Tieren (1)
- ausserschulische BIldung (1)
- außerschulische (1)
- behinderte Kinder (1)
- berufliche Rehabilitation (1)
- betriebliche Mitbestimmung (1)
- cerebrale Bewegungsstörungen (1)
- chronische Erkrankung (1)
- diagnostische Aufgaben (1)
- diagnostisches Instrument (1)
- elektronische Hilfsmittel (1)
- elementare Bildungsbedürfnisse (1)
- emotionale Förderung (1)
- empirische Studie (1)
- entwicklungslogische Didaktik (1)
- entwicklungsproximales Vorgehen (1)
- explorative Studie (1)
- expressive Lautsprache (1)
- extern (1)
- facilitated communication; autism (1)
- frühkindlicher Autismus (1)
- funktionales Assessm (1)
- geistige Entwicklung (1)
- geistige und körperliche Behinderung (1)
- gemeinsamer Unterricht (1)
- gestützte Kommunikation (1)
- historisch-politische Bildung (1)
- humangenetische Beratung (1)
- ikonische Darstellung (1)
- individuelle Kommunikationssysteme (1)
- individueller Erziehungsplan (1)
- individueller Förderbedarf (1)
- individuelles Gedächtnis (1)
- inklusive Regelschulen (1)
- integrative Grundschule (1)
- international vergleichende Sonderpädagogik (1)
- invasive Methode (1)
- isignante disogesto (1)
- kindliche Sprachstörungen (1)
- klassisch) (1)
- kogntive Entwicklung (1)
- komplexe Beeinträchtigung (1)
- körpereigene Kommunikationsformen (1)
- künstlerisches Gestalten (1)
- lautes Lesen; Prozess des Lesens; Lesefördermaßnahmen; Lautlese-Verfahren; Viertklässler; Sprachheilschule; Leseflüssigkeit; Lesemotivation; Hörbuchpr (1)
- mathematische Kompetenzentwicklung (1)
- mathematische Vorläuferfertigkeiten am Ende der Kindergartenzeit (1)
- mathematischer Spracherwerb (1)
- mehrdimensionaler Förderansatz (1)
- mexikanisches Bildungssystem (1)
- musikalische Entwicklung (1)
- musikalischer Prozess (1)
- narratives Interview (1)
- nichtverbale KOmmunikation (1)
- nonverbale Kommunika (1)
- objektive Hermeneutik (1)
- ordinal gebundenes Zahlverständnis (1)
- phonologische Fähikgeiten (1)
- phonologische Störung (1)
- phonologischer Bewusstheit (1)
- phonoloigsche Störung (1)
- politische Bildung (1)
- problemzentriertes Interview (1)
- psychisch kranke Kinder (1)
- pädagogische Diagnostik (1)
- quantitative Studie (1)
- schulische Bildungsprozesse (1)
- schwere Behinderung (1)
- schülerzentrierte Intervention (1)
- selektive Abtreibung (1)
- semantische Felder (1)
- semantische Fähigkeit (1)
- semantische Fähigkeiten (1)
- sexueller Mißbrauch (1)
- sonderpädagogik (1)
- sonderpädagogischer Förderbedarf (1)
- sozial benachteiligte (1)
- soziale Benachteiligung (1)
- soziale Kontakte (1)
- soziale Zuschreibung (1)
- sprachfreier Test (1)
- sprachlicher Bedeutungserwerb (1)
- symbolische Darstellung (1)
- systemisch-konstruktive Perspektive (1)
- therapeutische Wohngruppe; herausforderndes Verhalten (1)
- tiergestützte Aktivität (1)
- verbale Kommunikation (1)
- videogestützte Untersuc (1)
- visuelle Plausibilitäten (1)
- Ästhetische Erziehung (1)
- ÖPNV (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökonomisierung (1)
- Üben (1)
- Übergang (1)
- Übergang Schule-Beruf (1)
- Übung (1)
- ökologische Systemtheorie (1)
- ökosystemischer Ansatz (1)
Institute
- Fakultät für Sonderpädagogik (191) (remove)
Die Dia-Inform Testinformation zu Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler (ELFE II) gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens. Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen des ELFE II und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und klinisch-psychologischen Diagnostik hin. Dabei werden die spezifischen Anforderungen einer Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen berücksichtigt.
Die Dia-Inform Testinformation zu den Raven’s 2, Deutsche Fassung der Raven’s Progressive Matrices 2 – Clinical Edition, gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Verfahrens. Die Testinformation stellt Stärken und Schwächen der Raven‘s 2 dar und diskutiert Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und klinisch-psychologischen Diagnostik. Dabei werden insbesondere die spezifischen Anforderungen einer Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen berücksichtigt.
Mit der Bereitstellung eines Rasters zur Differenzierung individueller Lern- und Arbeitstätigkeiten wird der Praxis der beruflichen Ersteingliederung ein Analyseinstrument an die Hand gegeben. Den theoretischen Hintergrund für das Forschungsprojekt liefern tätigkeitstheoretische Zugänge. Mit dem gewählten Forschungsdesign wird eine Analyse des individuellen Tätigkeitssystems möglich, das Störungen erklären und die Verhältnisse zwischen Subjekt und Gemeinschaft beschreiben kann. Der gewählte Ansatz kann mit einem subjektwissenschaftlichen Interesse das Tätigkeitssystem hinsichtlich Störungen und Probleme analysieren. Dies stellt jedoch nicht den Abschluss, sondern den Beginn von Forschung dar. Die Anbieter von Unterstützungsleistung der beruflichen Rehabilitation sind Teil der kollektiven Tätigkeit, deren System erst analysiert werden müsste.
Die Dia-Inform Testinformation zur Kaufman Assessment Battery for Children - Second Edition (KABC-II) gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens. Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen der KABC-II und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und klinisch-psychologischen Diagnostik hin. Dabei werden insbesondere die spezifischen Anforderungen einer Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen berücksichtigt.
Die Dia-Inform Verfahrensinformation zur RIAS gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens. Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen der RIAS und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und klinisch-psychologischen Diagnostik hin. Dabei werden insbesondere die spezifischen Anforderungen einer Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen berücksichtigt.
Die Dia-Inform Verfahrensinformation zur Wechsler Intelligence Scale – Fifth Edition (WISC-V) gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens. Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen der WISC-V und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und klinisch-psychologischen Diagnostik hin. Dabei werden insbesondere die spezifischen Anforderungen einer Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen berücksichtigt.
Die Dia-Inform Verfahrensinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2-8 gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens.
Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen des SON-R 2-8 und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und klinisch-psychologischen Diagnostik hin. Dabei werden die spezifischen Anforderungen einer Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen berücksichtigt.
Die Dia-Inform Verfahrensinformation zur Kommunikationsmatrix gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Verfahrens. Zudem wird die Auswertung exemplarisch dargestellt und Anwendungsmöglichkeiten sowie Stärken und Schwächen des Instruments diskutiert.
Die Dia-Inform Verfahrensinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2 1/2-7 gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens.
Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen des SON-R 2 1/2-7 und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und klinisch-psychologischen Diagnostik hin. Dabei werden insbesondere die spezifischen Anforderungen einer Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen berücksichtigt.
Die Interdisziplinäre Frühförderung sieht sich insbesondere seit der Jahrtausendwende mit
diversen Veränderungen konfrontiert. Aus diesem Grunde ist eine explorativ angelegte Studie zu dem Stand, den neueren Entwicklungen und den Zukunftsaussichten in diesem Arbeitsfeld durchgeführt worden, deren Kern eine Fragebogenerhebung darstellt.
Dabei sind die Einschätzungen der Fachkräfte in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Sachsen und Schleswig-Holstein zu Themen wie Arbeitsbelastungen, positive und negative Wirkfaktoren, „Essentials“ der Arbeit oder auch Anerkennung auf breiter Basis ermittelt worden.
Zudem beinhaltet diese Arbeit einen ausführlichen theoretischen Teil. Thematisiert werden darin u. a. rechtliche wie politische Hintergründe, die Terminologie oder auch Ziele und Arbeitsprinzipien. Eine aktualisierte Kategorisierung der Teilsysteme der Interdisziplinären Frühförderung erfolgt ebenfalls.
Auch wenn der Datensatz nicht ganz aktuell ist, sind viele ermittelte Erkenntnisse dieser bisher größten deutschsprachigen Studie in diesem Arbeitsfeld (Stand: 2017) auch in der heutigen Diskussion relevant.