Refine
Document Type
- Working Paper (2)
- Doctoral Thesis (1)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
Institute
Communication in chemistry – and thus understanding the scientific language and using it appropriately – is one competency to acquire in chemistry class and essential for the acquisition of Scientific Literacy (Bybee, 2015; Roberts & Bybee, 2014). The fact that learning the scientific language of chemistry, the Chemish (Markic & Childs, 2016), is to be seen as an objective of chemistry teaching is stated both nationally in the resolutions of the Conference of Ministers of Education (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2005) and is anchored in the curricula of the federal states in Germany (e.g., Freie und Hansestadt Hamburg: Behörde für Schule und Berufsbildung, 2014; Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2016a, 2016b). And also internationally in other countries’ curricula as well (e.g., National Research Council, 2012; NGSS Lead States, 2013; Tang & Danielsson, 2018). Thus, one task of chemistry teachers is to support students in the acquisition and use of Chemish. This requires a special kind of teacher knowledge that overlaps with Pedagogical Content Knowledge (PCK) (Shulman, 1987) and is related to learning and teaching Chemish: Pedagogical Scientific Language Knowledge (PSLK) (Markic, 2017). However, as studies show, teachers are not always aware of the characteristics of scientific language and often use it unreflectively (e.g., Carrier & Grifenhagen, 2020; Tang & Rappa, 2021), which can lead to misunderstandings and problems in learning scientific content on the part of students.
So far, little is known about the (successful) practice of teaching scientific language in chemistry classes (Kelly, 2014). Therefore, this work aims to systematize chemistry teachers’ PSLK and implement the findings into pre-service chemistry teacher training. At first, it is investigated through a qualitative approach what level of knowledge of Chemish and its teaching and learning pre-service chemistry teachers already possess during their studies (Article 1 (Mönch & Markic, 2022a)). As turns out, pre-service chemistry teachers (N = 41) are hardly aware of the characteristics of the Chemish and thus the resulting challenges for students. Since the PSLK has so far been a purely theoretical construct but due to the lack of pre-service chemistry teachers’ PSLK there emerges a need to know what PSLK consists of, the next step is to investigate PSLK more closely.
Studies on Pedagogical Content Knowledge (PCK) show that teachers develop it mainly in practice (Grossman, 1990; Kind, 2009; van Driel et al., 1998). Thus, initial findings on science teachers’ PSLK are obtained with the help of a systematic review (Article 2 (Mönch & Markic, 2022b)). The results are systematized along the framework of the Refined Consensus Model of Pedagogical Content Knowledge (RCM) (Carlson & Daehler, 2019) and thus a model of PSLK is developed. Through the systematic review, it becomes clear that PSLK is influenced by all teacher professional knowledge bases identified within the RCM, more specifically (i) content knowledge, (ii) pedagogical knowledge, (iii) assessment knowledge, (iv) knowledge of students, and (v) curricular knowledge (Carlson & Daehler, 2019). Further, both the learning context and the teacher’s amplifiers and filters have an impact on PSLK. In the systematic review, the following elements of PSLK are identified: knowledge of (i) scientific language role models, (ii) the development of the concept before the development of the scientific language, (iii) making scientific terms and language explicit, (iv) providing a discursive classroom, (v) providing multiple resources and representations, (vi) providing scaffolds for scientific language development, (vii) communicating expectations clearly, and (viii) specific methods and tools for teaching and learning the scientific language.
However, since the findings drawn from the systematic review are mainly based on case studies and focus generally on scientific language but not on the more specific characteristics of Chemish, it is of interest to gain deeper insights into the elements of PSLK identified within the systematic review and with a special focus on Chemish. Therefore, an interview study with German chemistry teachers (N = 19) is conducted (Article 3 (Mönch & Markic, 2024)). Since there is little previous knowledge about chemistry teachers’ PSLK, the interviews are analyzed both inductively according to Grounded Theory (Strauss & Corbin, 1996) and deductively based on the elements already identified within the systematic review. Through the interviews, the model of PSLK that resulted from the systematic review can be validated and deeper insights into the elements influencing and constituting PSLK can be gained, more specifically into the teacher professional knowledge bases, the learning context, teacher’s amplifiers and filters, as well as the already identified elements of PSLK. Even two new elements of PSLK are identified: (ix) the knowledge of the motivation when learning scientific language as well as (x) the knowledge of lesson preparation and follow-up.
Based on the named results, the last part of this thesis involves the integration of the systematized PSLK into pre-service chemistry teacher training at Ludwigsburg University of Education (Article 4 (Mönch & Markic, 2023)). Therefore, in the framework of Participatory Action Research in University Chemistry Teacher Training (Tolsdorf & Markic, 2018), the first development cycle of a seminar unit on PSLK is carried out. The aim is to investigate how a seminar unit for the promotion of pre-service chemistry teachers’ PSLK can be designed. In doing so, the seminar unit is planned by a multi-professional team, implemented in a pre-service chemistry education seminar at Ludwigsburg University of Education, and subsequently evaluated in a mixed-methods design.
Summing up, this research project advances the field of chemistry education in two regards: (i) it provides insights into chemistry teachers’ PSLK and thus the knowledge is made accessible through its systematization, and (ii) starts the development of a pre-service chemistry teacher education unit for fostering PSLK to better train chemistry teachers to make chemistry more accessible to students and therefore achieve the goal of scientific literacy for all (OECD, 2017). Moreover, the systematized PSLK can serve as a starting point for the development of in-service teacher training as well as instruments measuring chemistry teachers’ PSLK.
Kommunikation ist eine der Kompetenzen, die im Chemieunterricht erworben werden sollen und wesentlich für den Erwerb von Scientific Literacy (Bybee, 2015; Roberts & Bybee, 2014). Einen großen Teil der Kommunikation im Chemieunterricht macht die chemische Fachsprache, das Chemish (Markic & Childs, 2016), aus. Chemish zu verstehen und es adressat:innengerecht anzuwenden ist deshalb ein Ziel des Chemieunterrichts. Dies ist sowohl national in den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz festgehalten (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2005) und in den Bildungsplänen der einzelnen Bundesländer verankert (bspw. Freie und Hansestadt Hamburg: Behörde für Schule und Berufsbildung, 2014; Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2016a, 2016b), als auch international in den Curricula anderer Länder festgehalten (bspw. National Research Council, 2012; NGSS Lead States, 2013; Tang & Danielsson, 2018). Daraus ergibt sich die Aufgabe für Chemielehrkräfte, Schüler:innen beim Erwerb und der Verwendung von Chemish zu unterstützen. Diese Aufgabe setzt auf Seiten der Chemielehrkräfte ein spezielles Professionswissens voraus, welches Überschneidungen mit dem fachdidaktischen Wissen (Pedagogical Content Knowlegde (PCK) (Shulman, 1987)) aufweist und in Verbindung mit dem Lernen und Lehren des Chemish steht: das Pedagogical Scientific Language Knowledge (PSLK) (Markic, 2017). Wie Studien jedoch zeigen, sind sich Lehrkräfte der Charakteristika der Fachsprache nicht immer bewusst und verwenden diese oft unreflektiert (bspw. Carrier & Grifenhagen, 2020; Tang & Rappa, 2021), was zu Missverständnissen und Problemen beim Lernen fachlicher Inhalte auf Seiten der Schüler:innen führen kann.
Bisher ist wenig über die (erfolgreiche) Praxis des Lehrens von Fachsprache im Chemieunterricht bekannt (Kelly, 2014). Deshalb hat es sich diese Arbeit zum Ziel gemacht, das PSLK von Chemielehrkräften zu systematisieren und die gewonnenen Erkenntnisse in die Ausbildung von Chemielehramtsstudierenden zu implementieren, um die angehenden Chemielehrkräfte auf das Unterrichten von Chemish vorzubereiten. Dazu wird im Rahmen dieser Dissertation in einem ersten Schritt anhand eines qualitativen Ansatzes untersucht, welches Wissen über Chemish im allgemeinen und das Lehren und Lernen von diesem im speziellen Chemielehramtsstudierende bereits während ihres Studiums aufweisen (Article 1 (Mönch & Markic, 2022a)). Wie sich zeigt, sind sich die Chemielehramtsstudierenden (N = 41) der Eigenheiten des Chemish und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Schüler:innen kaum bewusst. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, das PSLK der angehenden Chemielehrkräfte zu fördern. Da PSLK bis dato allerdings ein theoretisches Konstrukt ist, gilt es zunächst herauszufinden, was es ausmacht und woraus es besteht. Deshalb wird das PSLK im nächsten Schritt genauer untersucht.
Wie sich in Studien zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) zeigt, entwickeln Lehrkräfte dieses v.a. in der Praxis (Grossman, 1990; Kind, 2009; van Driel et al., 1998). Deshalb werden im ersten Schritt mithilfe eines Systematic Reviews erste Erkenntnisse zum PSLK von Naturwissenschaftslehrkräften gewonnen (Article 2 (Mönch & Markic, 2022b)). Die Ergebnisse werden entlang des Refined Consensus Model of Pedagogical Content Knowledge (RCM) (Carlson & Daehler, 2019) systematisiert und ein Modell zum PSLK entwickelt. Durch das Systematic Review wird deutlich, dass das PSLK von allen Teacher Professional Knowledge Bases, die im RCM identifiziert werden, genauer (i) dem Fachwissen, (ii) dem pädagogischen Wissen, (iii) dem Bewertungswissen, (iv) dem Wissen über Schüler:innen sowie (v) dem curriculare Wissen (Carlson & Daehler, 2019) beeinflusst wird. Außerdem haben sowohl der Learning Context als auch die Teacher’s Amplifiers and Filters einen Einfluss auf das PSLK. Anhand des Systematic Reviews können zudem folgende Elemente des PSLK identifiziert werden: das Wissen über (i) fachsprachliche Vorbilder, (ii) Methoden und Werkzeuge, (iii) das Anbieten einer diskursiven Umgebung, (iv) das klare Kommunizieren von Erwartungen, (v) Scaffolds für das Lernen der Fachsprache, (vi) Ressourcen und Repräsentationen, (vii) das Explizieren der Fachsprache und (viii) die Entwicklung des Konzepts vor der Fachsprache (Begriffsbildung).
Da die aus dem Systematic Review gewonnenen Erkenntnisse vor allem auf Fallstudien beruhen und sich allgemein auf Fachsprache in den Naturwissenschaften, nicht jedoch auf die Charakteristika des Chemish konzentrieren, ist es von Interesse, das entwickelte Modell zu validieren und tiefere Einblicke in die im Systematic Review identifizierten Elemente des PSLK im Hinblick auf das Chemish zu gewinnen. Zu diesem Zweck wird im nächsten Schritt eine Interviewstudie mit Chemielehrkräften aus Deutschland (N = 19) durchgeführt (Article 3 (Mönch & Markic, 2024)). Nachdem kaum Erkenntnisse zum PSLK von Chemielehrkräften vorliegen, werden die Interviews sowohl induktiv nach der Grounded Theory (Strauss & Corbin, 1996), als auch deduktiv anhand der durch das Systematic Review bereits identifizierten Elemente ausgewertet. Durch die Interviews können schließlich das im Systematic Review entwickelte Modell von PSLK validiert und tiefere Einblicke in die Teacher Professional Knowledge Bases, den Learning Context als auch die Teacher’s Amplifiers and Filters gewonnen werden. Des Weiteren können die einzelnen Elemente des PSLK genauer beschrieben werden und zwei neue Elemente identifiziert werden: (ix) das Wissen über Motivation beim und zum Erlernen der Fachsprache und (x) das Wissen über Unterrichtsvor- und -nachbereitung.
Basierend auf den Ergebnisse der genannten Studien umfasst der letzte Teil dieser Arbeit die Einbindung des systematisierten PSLK in die Chemielehrer:innenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Article 4 (Mönch & Markic, 2023)). Im Zuge des ersten Entwicklungszyklus im Rahmen der Partizipativen Fachdidaktischen Aktionsforschung für die Entwicklung der Hochschullehre (Tolsdorf & Markic, 2018) wurde untersucht, wie eine Seminareinheit zur Förderung des PSLK angehender Chemielehrkräfte gestaltet werden kann. Dabei wurde die Seminareinheit von einem multiprofessionellen Team geplant, in einem Chemiedidaktikseminar an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg implementiert und anschließend anhand eines Mixed-Methods-Designs evaluiert.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das vorliegende Forschungsprojekt die naturwissenschafts- und chemiedidaktische Forschung in zweierlei Hinsicht voranbringt: (i) es liefert Einblicke in das Wissen von Chemielehrkräften über das Lehren und Lernen von Chemisch und systematisiert das PSLK, mit dessen Hilfe dann (ii) ein erster Entwicklungszyklus einer Einheit zur Förderung des PSLK angehender Chemielehrkräfte im Rahmen ihres Studiums durchgeführt werden konnte, mit dem Ziel, sie für die Nutzung und das Erlernen von Chemish zu sensibilisieren und sie für ihre spätere Unterrichtspraxis vorzubereiten. Dadurch kann Chemish und somit auch Chemie im allgemeinen für Schüler:innen zugänglicher gemacht werden und Scientific Literacy (OECD, 2017) gefördert werden. Darüber hinaus kann das systematisierte PSLK als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Lehrkräftefortbildungen sowie von Instrumenten zur Messung des PSLK von Chemielehrkräften dienen.
Since students’ knowledge of scientific language can be one of the main difficulties when learning science, teachers must have adequate knowledge of scientific language as well as the teaching and learning of it. Currently, little is known about teachers’ practices and, thus, teachers’ knowledge of scientific language, in general, and the teaching and learning of it (Pedagogical Scientific Language Knowledge, PSLK) in particular. For this reason, with this systematic review, we seek to identify elements of pre- and in-service primary and secondary science teachers’ PSLK. The search was conducted on the database Education Resources Information Center (ERIC) and resulted in 35 articles with empirical evidence after the selection process. The results have been deductively and inductively categorized following the framework of the Refined Consensus Model of Pedagogical Content Knowledge, elaborating elements of different knowledge categories that shape PSLK, as well as PSLK itself (e.g., knowledge of (i) scientific language role models, (ii) making scientific terms and language explicit, (iii) providing a discursive classroom, and (iv) providing multiple representations and resources). We can conclude that more research on PSLK is needed as analyzed articles are mainly based on case studies. Additionally, this paper shows a need for a stronger focus on scientific language in teacher education programs. Implications for further research and teacher education are discussed.
Erforschung der pädagogischen wissenschaftlichen Sprachkenntnisse von angehenden Chemielehrern
(2022)
Chemisch als Wissenschaftssprache der Chemie ist für die Kommunikation und das Verständnis der Chemie unerlässlich. Gleichzeitig ist Chemish eine der größten Schwierigkeiten beim Lehren und Lernen von Chemie im Schulkontext. Obwohl in den letzten Jahren auf die Bedeutung der Sprache im Allgemeinen und der Wissenschaftssprache im Besonderen hingewiesen und viel zu diesen Themen geforscht wurde, ist weniger über die Kenntnisse der (angehenden) Chemielehrer/innen zum Lehren und Lernen der Wissenschaftssprache bekannt im Chemieunterricht. So die Forschung zur pädagogisch-wissenschaftlichen Spracherkenntnis(PSLK) fehlt. Da dieses Wissen für (zukünftige) Chemielehrer für den Chemieunterricht von entscheidender Bedeutung ist, möchten wir in unserer Umfrage den Umfang der PSLK von 41 angehenden Chemielehrern evaluieren. Die Antworten werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das fachliche Wissen der angehenden Chemielehrkräfte dem Wissensstand der Sekundarstufe II entspricht. Ebenso mangelt es den angehenden Chemielehrern an prägnanten pädagogischen Inhaltskenntnissen: Obwohl sie Probleme innerhalb des Chemischen erkennen, gehen die angehenden Chemielehrer diese kaum an und gehen bei der Erläuterung naturwissenschaftlicher Begriffe nicht auf die Besonderheiten des Chemischen ein. Auf dieser Grundlage werden Implikationen für die weitere universitäre Chemielehrerausbildung und -forschung gezogen.