Ja
Refine
Document Type
- Working Paper (96)
- Other (2)
- Report (2)
- Article (1)
- Conference Proceeding (1)
Language
- German (63)
- English (38)
- Multiple languages (1)
Is part of the Bibliography
- no (102)
Keywords
- Chemiedidaktik (9)
- Inklusion (7)
- Grundschule (6)
- Mathematikdidaktik (5)
- Gedächtnis (4)
- Gesundheit (4)
- Hochschule (4)
- Mathematikunterricht (4)
- Pandemie (4)
- Postkommunismus (4)
Frühkindliche religiöse Bildung in den Bildungsplänen. Curriculare Perspektiven in der Diskussion.
(2022)
Frühkindliche religiöse Bildung wird unter vielfältigen Perspektiven diskutiert und von unterschiedlichen Interessengruppen geprägt. Dabei befindet sich religiöse Bildung in einer dynamischen Gemengelage, die unterschiedliche Verständnisgrundlagen sowie Herausforderungen durch gesellschaftliche Transformationen beinhaltet. Eine Analyse der Bildungspläne der Länder untersucht Darstellung, Verortung, zugrunde liegende Religionsbegriffe und Zielvorstellungen religiöser Bildung, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifizieren und Tendenzen erkennen zu können.
Two experiments examined effects of including an information about a disability in a person description on memory about that person’s traits. In Experiment 1, this information impaired correct recognition of traits of a person that had been described in correspondence to gender stereotypes. In Experiment 2, it induced false memories in accordance with stereotypes about people with disabilities. Participants’ false alarms for traits belonging to the dimension of warmth increased, whereas false alarms for traits belonging to the dimension of competence decreased. Thus, activating stereotypes through a disability prime influenced what could be recognized correctly or falsely was assumed to be recognized about a person.
The notion of “bounded rationality” was introduced by Simon as an appropriate framework for explaining how agents reason and make decisions in accordance with their computational limitations and the characteristics of the environments in which they exist (seen metaphorically as two complementary scissor blades).We elaborate on how bounded rationality is usually conceived in psychology and on its relationship with logic. We focus on the relationship between heuristics and some non-monotonic logical systems. These two categories of cognitive tools share fundamental features. As a step further, we show that in some cases heuristics themselves can be formalized from this logic perspective. We have therefore two main aims: on the one hand, to demonstrate the relationship between the bounded rationality programme and logic, understood in a broad sense; on the other hand, to provide logical tools of analysis of already known heuristics. This may lead to results such as the characterization of fast and frugal binary trees in terms of their associated logic program here provided.
Retrieval-based learning has been investigated in various populations. The present study examined retrieval-based learning in a sample of students at a special-needs school with educational tracks for learning and mental development. In addition, a comparison group of students at a regular school was examined. Learning conditions were manipulated within participants. In a first session, participants either received restudy cycles only, or they received alternating test and restudy cycles. A second session then comprised the opposite form of practice. In both sessions, a final test assessed memory after a short distractor phase. This procedure was the same in two experiments but with different kinds of item material. For both kinds (images and image-word pairs), a testing effect occurred, that is higher recall of tested items. These results show that lower cognitive ability or lack of experience with regularly being tested in school do not prevent students from benefiting from retrieval-based learning.
For some people with strong motor impairments, controlling a computer with theeyes is the only possibility for human-computer interaction. In addition, gaze controlis becoming a new option as an input device for the general population as wellbecause of the increasing availability of eye-tracking technology. Yet, little is knownabout additional cognitive demands involved in gaze control and how to handlepotentially high demands when using the eyes not only for perception but also foraction. The present study shows that cognitive offloading improves performancewhen using gaze control. Memory for to-be-studied items benefitted significantlyfrom saving another set of items just studied before for later restudy. Employing cog-nitive offloading in a targeted manner may be a useful means to assist in mastering eye-gaze control.
Sprache kommt im Mathematikunterricht eine tragende Rolle zu. Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf können jedoch Schwierigkeiten beim Erfassen von in Schriftsprache dargebotener Informationen haben. Das Ziel dieser Studie besteht darin, herauszufinden, wie solche Lesebarrieren reduziert werden können. Ein erleichterter Zugang zu Arbeitsaufträgen könnte durch den Einsatz von Leichter Sprache und Piktogrammen erreicht werden. Auch die Visualisierung kompletter Sätze durch Fotos könnte hilfreich sein. Zentrale Fragestellung dieser Studie ist, inwieweit die Verwendung von Leichter Sprache bzw. Leichter Sprache und Piktogrammen oder Fotos die Performanz bei der Bearbeitung mathematischer Aufgaben verbessert. Die Stichprobe bestand aus Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen (N = 144) und Lernenden ohne sonderpädagogischen Förderbedarf (N = 159). Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten Aufgaben, in welchen es um die Einführung des Bruchzahlbegriffs ging, in einer der folgenden Versionen: Leichte Sprache (EG 1), Leichte Sprache +Piktogramme (EG 2), Leichte Sprache +Fotos (EG 3) oder keine Unterstützungsmaßnahme (EG 4). Die Lesefertigkeit und der IQ der Lernenden wurde vor der Bearbeitung der Aufgaben erhoben, um vergleichbare Experimentalgruppen bilden zu können. Es zeigte sich ein signifikanter Effekt der verschiedenen Bedingungen auf die Aufgabenbearbeitung. Eine Post-Hoc-Analyse verdeutlichte, dass die Signifikanz aus dem Unterschied zwischen EG 3 und EG 4 resultierte. Die Schülerinnen und Schüler in EG 3 bearbeiteten die Aufgaben erfolgreicher als die Lernenden in EG 4.
Zwei Experimente untersuchten die Auswirkungen des absichtlichen Unterdrückens des Abrufs von motorischen Sequenzen auf deren späteres Abrufen im Denken/Nicht-Denken- Paradigma (Anderson & Green, 2001). Nachdem mehrere motorische Sequenzen durch wiederholte Übungszyklen mit einzelnen Hinweisen verknüpft worden waren, wurde eine Teilmenge dieser Sequenzen als Reaktion auf ihre jeweiligen Hinweise abgerufen ( Think Trials), während andere Sequenzen unterdrückt wurden. In solchen No-Think- Studien wurden Hinweise gezeigt, aber die Teilnehmer wurden angewiesen, die damit verbundene motorische Reaktion zurückzuhalten und ihre Erinnerung zu unterdrücken. Wir fanden heraus, dass die Unterdrückung des Abrufs die spätere Gedächtnisleistung für die unterdrückten Sequenzen im Vergleich zu Items beeinträchtigte, die nach ihrem anfänglichen Training überhaupt nicht aufgerufen wurden ( BaselineSequenzen). Die Unterdrückung beeinträchtigte den späteren Sequenzabruf und die Sequenzgeschwindigkeit, wenn auch je nach Trainingsniveau auf unterschiedliche Weise: Bei höherem anfänglichem Training von Sequenzen (Experiment 1) beeinträchtigte die Unterdrückung die Reaktionszeit, aber nicht die Erinnerungsgenauigkeit; bei geringerem Anfangstraining (Experiment 2) verringerte die Unterdrückung die Erinnerungsgenauigkeit. Reaktionszeitanalysen zeigten eine konsequente Verlangsamung der Bewegungsausführung bei unterdrückten Sequenzen. Diese Ergebnisse zeigen, dass inhibitorische Kontrollprozesse , die während der Abrufunterdrückung involviert sind, Gedächtnisrepräsentationen von motorischen Aktionen beeinflussen können, indem sie nicht nur ihre Zugänglichkeit reduzieren, sondern auch ihre Ausführung beeinflussen, sobald sie abgerufen werden.
We consider groups defined by non-empty balanced presentations with the property that each relator is of the form, where x and y are distinct generators and is determined by some fixed cyclically reduced word that involves both a and b. To every such presentation we associate a directed graph whose vertices correspond to the generators and whose arcs correspond to the relators. Under the hypothesis that the girth of the underlying undirected graph is at least 4, we show that the resulting groups are non-trivial and cannot be finite of rank 3 or higher. Without the hypothesis on the girth it is well known that both the trivial group and finite groups of rank 3 can arise.