Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften
Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (18)
- Doctoral Thesis (11)
- Master's Thesis (3)
- Article (1)
- Course Material (1)
- Study Thesis (1)
Language
- German (22)
- English (12)
- Multiple languages (1)
Is part of the Bibliography
- no (35)
Keywords
- Digitale Medien (4)
- Inklusion (4)
- Medienpädagogik (4)
- Postkommunismus (4)
- Schule (3)
- Belastungen (2)
- Bevölkerung (2)
- Computerspiele (2)
- Grundschule (2)
- Hochschule (2)
Institute
Effective school leaders significantly influence the performance of their schools. Unfortunately, in many countries worldwide attracting qualified candidates to become school principals is becoming increasingly difficult. This paper reports on several comparative studies that were carried out within the framework of a long-term research cooperation between a German and an US-American University. The aim of these studies was to clarify the motivation of teachers in deciding for or against taking over a position as a principal. For a better understanding of the background, the article also includes a section on the similarities and differences between the school systems of Germany and the USA and the responsibilities of principals.
Thema der vorliegenden Dissertation ist die Entwicklung mathematischer Kompetenzen vom Kindergartenalter bis zum Ende der zweiten Klassenstufe und die Frage, ob diese Entwicklung bei Mädchen und Jungen unterschiedlich verläuft.
Anhand zweier Messzeitpunkte einer Längsschnittstudie wurde zunächst untersucht, inwieweit sich Mädchen (N = 105) und Jungen (N = 119) im letzten Kindergartenjahr hinsichtlich ihrer mathematischen Basiskompetenzen (erhoben mit dem MBK-0; Krajewski, 2018) unterscheiden. Dies könnte Hinweise auf eine mögliche geschlechtsspezifische Sozialisation in Bezug auf den frühen Erwerb mathematischer Kompetenzen geben. Ein Dreivierteljahr vor der Einschulung (MZP 1) unterschieden sich Mädchen und Jungen nicht signifikant bezüglich ihrer mathematischen Basiskompetenzen. Ein Vierteljahr vor der Einschulung (MZP 2) wiesen Jungen signifikant höhere mathematische Basiskompetenzen auf als Mädchen. Dieser Geschlechtsunterschied war insbesondere auf einen signifikanten Vorteil der Jungen hinsichtlich der numerischen Basisfertigkeiten (Ebene 1 des Modells der Zahl-Größen-Verknüpfung (Krajewski, 2013); Zahlenfolge und Ziffernkenntnis) zurückzuführen. Die Effekte sind jedoch als gering einzustufen. Auffallend war, dass der Geschlechtsunterschied hinsichtlich des Gesamtwertes der mathematischen Basiskompetenzen im unteren Leistungsbereich kaum vorhanden war und zum oberen Leistungsbereich hin anstieg. Eine Tendenz diesbezüglich war bereits zum ersten Messzeitpunkt erkennbar. Da teilweise deutliche Deckeneffekte vorlagen, waren die Kompetenzen der Kinder im oberen Leistungsbereich jedoch nicht genau charakterisierbar.
Aufgrund theoretischer Annahmen zu verschiedenen Denkweisen, die bei Mädchen und Jungen unterschiedlich häufig vorkommen könnten, wurde darüber hinaus untersucht, ob das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis beim Erwerb mathematischer Basiskompetenzen im Vorschulalter bei Mädchen eine geringere Rolle spielt als bei Jungen, beim Kompetenzerwerb im Schulalter dann jedoch bei Mädchen eine größere Rolle spielt als bei Jungen. Um dies zu überprüfen wurden Pfadmodelle für Mädchen (N = 85) und Jungen (N = 105) spezifiziert. Gruppenvergleiche ergaben jedoch keine signifikanten Geschlechtsunterschiede in Bezug auf die vermuteten Prozesse.
Auch wurde untersucht, ob die Prognose einer Rechenschwäche aufgrund der vermuteten Entwicklungsunterschiede bei Mädchen ungenauer ausfällt als bei Jungen. Die zur Bewertung der Prognose herangezogenen Gütekriterien unterschieden sich nicht signifikant zwischen Mädchen und Jungen. Die Prävalenz einer Rechenschwäche fiel bei Mädchen tendenziell höher aus (23 Prozent) als bei Jungen (12 Prozent). Ein Geschlechtsunterschied hinsichtlich mathematischer Kompetenzen scheint also zunächst vorrangig im oberen und mittleren Leistungsbereich aufzutreten und sich innerhalb der ersten Grundschuljahre auf die gesamte Verteilung auszubreiten.
Um den vorhandenen Geschlechtsunterschied im Kindergartenalter auszugleichen, müssten Mädchen bereits vor Schulbeginn stärker ermuntert werden, sich mit höheren (mindestens zweistelligen) Zahlen (auch in Ziffernform) auseinanderzusetzen. Eine Förderung des einfachen (ZGV-Modell: Ebene 2) und tiefen Zahlverständnisses (ZGV-Modell: Ebene 3) sollte dabei jedoch nicht vernachlässigt werden, da diese Kompetenzen eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung erfolgreicher Rechenstrategien bilden.
Mit der Brexit-Entscheidung und der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im Jahr 2016, gefolgt vom erstmaligen Einzug der Alternative für Deutschland (AfD) in den Deutschen Bundestag 2017, ist das Thema ‚Emotion und Politik‘ auf die Agenda der Politischen Bildung geradezu gespült worden. Seitdem hat sich im Kontext Politischer Bildung ein reger Diskurs herausgebildet: Einerseits wird auf einer theoretischen und methodologischen Ebene nach der Bedeutung von Emotionen in politischen Lernprozessen gefragt. Ausgehend von der Erziehungswissenschaft hat dieser Diskurs inzwischen die geistes- und sozialwissenschaftlichen Didaktiken erreicht und erste Forschungsarbeiten hervorgebracht. Andererseits geht es auf der Ebene praktischer politischer Bildungsarbeit, die angesichts der Herausforderung durch den Rechtspopulismus teilweise verunsichert ist und nach Orientierung sucht, um die Frage, welche Strategien im Umgang mit der Emotionalisierung von Politik im Allgemeinen und dem Rechtspopulismus im Besonderen tragfähig sind. Der Beitrag zieht anhand zentraler Veröffentlichungen der bildungs- und politikdidaktischen Literatur einen Zwischenstand in einer anhaltenden Diskussion.
In dieser Studie wurde der Einfluss kognitiver und emotionaler Regulationsfertigkeiten auf psychische Stresssymptome von Schulkindern untersucht. Möglich wäre ein direkter Einfluss der Regulationsfertigkeiten auf Stresssymptome oder ein indirekter Einfluss mediiert über die Schulleistungen. Bei 177 Drittklässler_innen wurden bis zum Halbjahr der fünften Klasse die psychische Stresssymptomatik, die exekutiven Funktionen, die emotionale Kontrolle sowie die Mathematik- und Deutschnoten erfasst. Es zeigte sich, dass die individuelle psychische Stresssymptomatik sich heterogen veränderte, die exekutiven Funktionen nahmen jedoch weder direkt noch indirekt signifikanten Einfluss auf die psychische Stresssymptomatik oder deren Veränderung. Auch der Einfluss der emotionalen Kontrolle auf die psychische Stresssymptomatik erwies sich als gering.
This article introduces and discusses a theoretically and empirically founded integrated framework model of the principal's leadership role for inclusive education. Leadership is widely discussed as a key factor for success in inclusive education. Additional systematic research efforts are required with respect to this topic, particularly in the context of the German school system. This study analyses principals' leadership roles in one German federal state. Interviews were conducted with fifteen school principals from schools that are assigned to implement inclusive education. Findings from the qualitative content analysis draw a complex picture that is summarised in an integrated framework model. This model addresses (1) the multilevel hierarchical character of the school system and (2) the role of social discourse in shaping principals' perspectives. This model integrates different theoretical approaches such as the four-frame model of leadership orientation, the theory of recontextualisation, and educational governance to describe principal leadership and its contribution for inclusive education.
Der Diskussionsbeitrag problematisiert auf Basis internationaler Forschungsarbeiten sowie unter Einbezug von empirischen Studien der Verfasserinnen das Spannungsfeld konfligierender Ansprüche bei der Umsetzung von Partizipation in Grundschule und partizipationsorientierter Schulforschung. Mithilfe des Analysemodells von Pearce und Wood (2019) werden Partizipationspraxen in Schule und Forschung anhand der Kategorien Dialog, Inklusivität, Intergenerationalität und Transgression geprüft. Dabei werden für beide Systeme „Blinde Flecke“ identifiziert, die insbesondere dann entstehen, wenn die transformatorischen Effekte von Partizipation außer Acht bleiben. Gerade hierüber braucht es einen offenen, reflexiven Dialog zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Grundschule und Forschung.
The article raises the question of whether and how education systems produce social differences internally rather than reproducing pre‐existing “external” inequalities. Linking Niklas Luhmann’s theory of inclusion/exclusion with Charles Tilly’s theory of categorical inequalities, and based on empirical data from various qualitative studies, the article identifies an “observation regime” epistemically constituting the social classification of students and legitimising organisational closure mechanisms in the school system. As an alternative to the “reproduction paradigm,” a research approach guided by differentiation theory is proposed that takes into account that educational inequality operationally arises on the “inside” of the educational system and is caused by unequal inclusion processes.
This article presents an analysis of the formation of organized interest groups in the post-communist context and organizational populations over time. We test two theories that shed doubt on whether vital rates of interest groups are explained by individual incentives, namely, the political opportunity structure and population ecology theory. Based on an analysis of the energy policy and higher education policy organizations active at the national level in Hungary, Poland, and Slovenia, we find that while the period of democratic and economic transition indeed opened up the opportunity structure for organizational formations, it by no means presented a clean slate. Communist-era successor and splinter organizations survived the collapse of communism, and all three countries entered transition with relatively high density rates in both organizational populations. We also find partial support for the density dependence hypothesis. Surprisingly, the EU integration process, the intensity of legislative activity, and media attention do not seem to have meaningfully influenced founding rates in the two populations
The article analyses the strategies of Hungarian higher education interest organisations against the encroachments on academic freedom by Viktor Orbán's governments. We contrast the 2012–2013 and 2017–2019 protest waves and find that innovations in strategy came from new organisations in both periods, whereas established ones were rather passive or opted for the status quo. However, in the second period, new actors consciously declined to pursue wider systemic goals and aimed at building up formal organisations instead of loose, movement-like networks. The focus on keeping a unified front and interest representation on the workplace level did not change the overall outcome. Just like during the first period, the government was able to reach its goals without major concessions. Nevertheless, during the second protest wave the government was unable to divide and pacify its opponents, which stripped it of its legalistic strategy and revealed its authoritarianism.
The data on the formations and dissolutions of Czech, Hungarian, Polish and Slovenian national-level healthcare, higher education and energy policy interest groups show that there were relatively large organizational populations in these countries already at the outset of post-communist transition in 1990. In other words, there was no tabula rasa – the evolution of interest organizations did not start completely anew. There was, however, a substantial variation between policy fields and countries in the sizes of these pre-transition populations. What explains this variance? The chapter explores in detail the formation rates across the four countries and three policy fields through time. In their explanation, the authors focus on the nature of the communist regime, its overall repressiveness, the periods of political and economic liberalizations and the political mobilization and fragmentation in the period leading up to regime change. On the basis of the Hungarian sub-sample, where such data are reliably available, the chapter also compares the mortality rates of organizations founded before and after transition. The findings shed new light on the debates on civil society development and democratization in post-communist societies. The chapter also draws attention to the importance of the proper operationalization of fundamental political changes to the polity in population ecology theory in general, and in the energy–stability–area model of organizational density in particular.