100 Philosophie
Refine
Document Type
- Working Paper (2)
- Doctoral Thesis (1)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Below-the-line-Werbung (1)
- Hochschule (1)
- Irreführende Werbung (1)
- Jugendzeitschrift (1)
- Jugendzeitung (1)
- Kant (1)
- Kant; Religionsphilosophie; Hochschullehre (1)
- Kodizes (1)
- Medienethik (1)
- Medienforschung (1)
Institute
Der „Alleszermalmer“
(2019)
In this study, the relationship between religiosity and value priorities is differentiated, based on a multidimensional model of religiosity (Structure-of-Religiosity-Test). The structure of values is conceptualized using Shalom H. Schwartz’s two orthogonal dimensions of self-transcendence vs. self-enhancement and openness to change vs. conservation. The relationship between these two dimensions and the centrality of religiosity, seven religious orientations, seven emotions toward God, and three political orientations were tested with a correlational analysis in a sample of members of Abrahamic religions, the non-denominational, and organized secularists in Switzerland (n = 1093). The results show, that different values are preferred (self-direction, universalism, benevolence, tradition, security, and power values) depending on the content of the religious orientations and emotions toward God. The results indicate the importance of the content of religious orientations and emotions for predicting value-loaded behaviors.
Werbung differenziert sich zunehmend aus. Seit den 1980er Jahren zeigt sich zunehmend die Tendenz, hybride Werbeformate einzusetzen, die den Trennungsgrundsatz zwischen redaktionellem Angebot und Werbung verwischen. Oftmals unterbleibt dabei eine klare Trennung und Kennzeichnung von redaktionellen und werbenden Anteilen, so dass es für die Rezipienten in vielen Fällen schwierig ist zu entscheiden, ob es sich noch um einen redaktionellen Beitrag oder schon um eine Werbebotschaft handelt. Vor allem Kinder und jüngere Mediennutzer haben Probleme, dies zu leisten. Für Medienethik ist es notwendig, mehr über die jugendliche Rezeption solcher hybriden Werbeformate, den so genannten Advertorials, zu erfahren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich dazu mit folgenden Fragen: Zunächst ist zu klären, welchen theoretischen Ort die Medienethik als angewandte Ethik zwischen der philosophischen Ethik und einer empirisch angelegten Medien- und Kommunikationswissenschaft einnimmt. Dann wird konkret danach gefragt, ob und wie die erfolgreichsten (Gratis-)Jugendzeitschriften in Deutschland redaktionelle Teile von Werbung unterscheiden und ob redaktionell gestaltete Werbeinhalte – in Orientierung an rechtlichen und professionsethischen Kriterien – als Anzeige gekennzeichnet werden. Und schließlich wird empirisch erhoben und beschrieben, ob jugendliche Rezipienten, unabhängig von der Kennzeichnung der Advertorials, diese als Werbung wahrnehmen und wie sie diese Form des Werbeeinflusses bewerten. Methodisch kommen qualitative und quantitative Inhaltsanalysen, strukturierte Leitfadeninterviews, semiotische Werbeanalysen und eine quasiexperimentelle Beobachtung zum Einsatz. Die Studie zeigt, dass die gesetzlich geforderte Kennzeichnungspflicht von Advertorials notwendig, aber nicht ausreichend ist. Es wird diskutiert, welche ethische Position gegen die feststellbare Praxis, Advertorials in redaktionellem Umfeld einzusetzen, verteidigt werden kann und welche Formen der Medienbildung gefördert und gefordert werden müssen, um Kinder und jüngere Mediennutzer zu befähigen, hybride Werbeformen wie Advertorials zu erkennen.