700 Künste
Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (2)
Language
- German (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- Art Fair (1)
- Art Market (1)
- Art Trade (1)
- Auction (1)
- Auction Catalogue (1)
- Auktionskatalog (1)
- Digitalisierung (1)
- Galerie (1)
- Galerieausstellung (1)
- Gallery Exhibition (1)
Institute
Die Akteur*innen aus Kultur und Tourismus müssen sich heutzutage auf einem Käufer*innenmarkt behaupten. Dies macht die Entwicklung adäquater Marketingstrategien erforderlich. Hierfür sind insbesondere auch digitale Transformationsprozesse innerhalb der Institutionen und Organisationen erforderlich. Die kulturtouristischen Akteur*innen, die im städtischen Raum angesiedelt sind, stellen sich solchen Transformationsprozessen immer mehr und machen für ihr Tourismusmarketing inzwischen breit gestreut von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Gebrauch. Im ländlichen Raum hingegen wird hinsichtlich des Einsatzes von IKT noch immer ein großer Nachholbedarf deutlich - obwohl insbesondere die dortigen Akteur*innen in erheblichem Maße von einem Einsatz von IKT profitieren können. Gleichzeitig ist eine Transformation im ländlichen Raum auch deshalb erforderlich, weil dieser zunehmend an Relevanz für den Kulturtourismus gewinnt. Bisher existieren jedoch nur wenige Publikationen zur Digitalisierung im Kontext Kulturtourismus im ländlichen Raum, insbesondere auch mit Blick auf das Kulturtourismusmarketing. Konkret fehlen noch immer empirische Erkenntnisse dazu, welche Anforderungen an den erfolgreichen Einsatz von IKT im ländlichen Kulturtourismusmarketing bestehen.
Sarah Schuhbauer gibt in ihrer Arbeit deshalb einen Einblick in den aktuellen Stand der Digitalisierung im ländlichen Kulturtourismusmarketing, bei dem sie sowohl die Kultur- als auch Tourismusseite berücksichtigt. Aus den empirischen Erkenntnissen mehrerer Untersuchungen leitet sie zudem geeignete Rahmenbedingungen und Strategien ab, mithilfe derer den Anforderungen an den erfolgreichen Einsatz von IKT begegnet werden kann. Hierfür hat sie drei qualitative Studien konzipiert und durchgeführt, die den Kern dieser publikationsbasierten Arbeit bilden. Diese drei Studien bindet sie in einen gemeinsamen kontextuellen Rahmen ein, diskutiert deren Ergebnisse und stellt sie einander gegenüber. Anschließend leitet sie daraus Implikationen für die Kulturtourismuspraxis und -forschung ab.
Die Arbeit befasst sich mit Grundlagen und Rahmenbedingungen des Kunstmarkts und untersucht die Konkurrenz der Distributionssystem „Auktion“ versus „Handel". Nach einer Übersicht über die Geschichte des Kunsthandels werden die organisatorischen, ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Marktes aufgezeigt. Der Mittelteil befasst sich mit den einzelnen Bereichen des Marktes sowie den Produkteigenschaften. Im Exkurs werden Einzelfragen wie Raubkunst oder Fälschungen behandelt. Die Distributionsformen werden anhand eines Marktdurchlaufes verglichen: Beschaffungs- und Absatzmarkt für Handel (Galeriehandel, Messen, Direktvermittlung) und Auktionen (Saalauktion, Internetauktion). Das letzte Kapitel schafft eine vergleichende Zusammenfassung, wagt einen Ausblick und beantwortet die Frage der These: Werden die Veränderungen der Rahmenbedingungen und Grundlagen des Kunstmarktes wie auch die Ausweitung der Geschäftstätigkeit von Auktionshäusern den Kunsthandel in die Nischen des Marktes abdrängen?